nicht ausgestellt
Einstieg
Rupprecht Geiger war zunächst studierter Architekt, bevor er sich während seines Einsatzes im Zweiten Weltkrieg autodidaktisch zum Maler weiterbildete. Er begann gegenständlich mit Landschaftsdarstellungen, in denen er sich bereits fasziniert von der Farbe zeigte – zunächst den Farben der Natur im tageszeitlichen Wandel.
In seinen späteren, abstrakten Werken, die durch die emotionale Farbe Rot dominiert werden, gestaltete Geiger meist fein nuancierte und stimmungsvolle Farbverläufe. So erinnert das Ölgemälde der Kunsthalle Mannheim an die intensive Leuchtkraft der Gelb-Orange-Töne eines Sonnenuntergangs. Doch es ist völlig abstrakt, selbst eine mögliche Lichtquelle bleibt dem Betrachter verborgen. Das Gemälde setzt sich aus zwei übereinander gelagerten Farbflächen zusammen, deren Farbverläufe von Gelb zu Orange gegenläufig angeordnet sind.
Diese Kompositionsweise begründet den konstruktiven Charakter des Werks. Die Farbe wird zum unabhängigen Ausdrucksmittel einer reduzierten Malerei, die sich zwar von jeglichem konkreten Bildgegenstand gelöst hat, aber dennoch klaren Strukturen folgt. Die Werke Geigers, einem der bedeutendsten Vertreter der gegenstandslosen Kunst in Deutschland, stehen in geistiger Verwandtschaft zu den Arbeiten von Wassily Kandinsky (1866–1944), Paul Klee (1879–1940) und Yves Klein (1928–1962).
Einstieg
Rupprecht Geiger initially pursued a career as an architect before taking up painting as an autodidact during his military service in World War II. His first works were figurative landscape paintings, which already displayed his fascination with color—beginning with the colors of nature as they change during the course of the day.
In his later, abstract works, dominated by the emotional color red, Geiger frequently produced finely nuanced and atmospheric color gradients. The yellow-orange tones of the oil painting in the possession of the Kunsthalle Mannheim are reminiscent of the intensive luminance of a sunset. And yet it is entirely abstract, with even a potential light source concealed from the viewer. The painting is composed of two areas of color laid one upon the other, its color gradients, from yellow to orange, proceeding in opposite directions.
This manner of composition lends the work its constructive character. Color has thus become an independent means of expression of a minimalist painting which—although it has liberated itself from any concrete pictorial object—nevertheless follows a clear structure. Geiger is one of the most important representatives of nonrepresentational art in Germany.
Kunsthalle Mannheim