nicht ausgestellt
Einstieg
Ernst Ludwig Kirchner lebte von 1917 bis zu seinem Freitod 1938 in der Schweiz. Als Mitglied der Dresdner Künstlervereinigung Brücke und bedeutender Maler des Expressionismus entwarf er mit seinen Großstadtszenen der frühen 1910er Jahre ein bleibendes Bild der Berliner Metropole. Noch während des Ersten Weltkriegs aber flieht er vor dem Soldatenleben in die Schweiz.
Was zunächst als Kuraufenthalt beginnt (Kirchner ist morphiumsüchtig, nervlich und körperlich vollkommen erschöpft), entwickelt sich bald zu einer wichtigen Schaffensphase. Viele seiner besten Landschaftsbilder entstehen jetzt, als habe er in der Natur einen Ruhepunkt gesucht, der ihm abhandengekommen ist. In seinem Gemälde »Bergbach« hält Kirchner die Schweizer Alpenwelt in expressiven, kräftigen Farben fest.
Die schroffen blauvioletten Felsen und das Grün der Nadelbäume zeugen von innerer Erregung. Gleichzeitig besitzt seine Arbeit eine eigenwillige Ausdruckskraft. Bach, Felsen und Wald scheinen im Abendlicht dargestellt und sind doch subjektiv gefärbt – das Farbspiel wird zum eigentlichen Inhalt des Bildes, ohne dass Kirchner die Natur vollkommen abstrahiert.
Einstieg
Ernst Ludwig Kirchner lived in Switzerland from 1917 until his suicide in 1938. As a member of the Dresden artists’ group Brücke and an important Expressionist painter, he produced a lasting portrait of the metropolis of Berlin with his urban scenes from the early 1910s. During World War I, however, he fled the life of a soldier and sought refuge in Switzerland.
What initially began as a stay at a health resort (Kirchner arrived there addicted to morphine, and physically and mentally exhausted) soon developed into an important creative phase. Many of his best landscapes originate from this period, as if he was searching for a tranquility within nature which he had lost. In his painting »Mountain Brook«, Kirchner captures the Swiss alpine world in bold, expressive colors.
The craggy blue-violet rocks and the green of the conifer trees bear witness to inner agitation. At the same time, his work possesses an idiosyncratic expressive power. Mountain stream, rocks, and forest appear bathed in evening light, and yet are depicted in a subjective play of colors which form the picture’s actual content—without nature being reduced to pure abstraction.
Kunsthalle Mannheim