Jugendstil-Bau > Ebene 1 > Galerie 15
Einstieg
Wilhelm Lehmbrucks Porträtbüste zeigt Adèle Falk (1889–1972), die Frau des Mannheimer Fabrikanten und Kunstsammlers Sally Falk (1888–1962). Durch eine großzügige Stiftung Sally Falks kam die Kunsthalle zwischen 1917 und 1921 in den Besitz wichtiger Werke der Bildhauer Lehmbruck, Ernesto de Fiori (1884–1945), Georg Kolbe (1877–1947) und Edwin Scharff (1887–1955).
Falks Schenkung bildete den Kern der bedeutenden Skulpturensammlung der Kunsthalle und bereicherte diese mit Blick auf Wilhelm Lehmbruck um Meisterwerke wie »Große Stehende« (1910) und den »Torso der Großen Sinnenden« (1913–14). Zwischen dem Bildhauer und seinem Sammler bestand ein freundschaftliches Verhältnis, dem auch diese Porträtbüste zu verdanken ist.
Zeitzeugen bemerkten über Adèle Falk, dass sie einen außerordentlichen Chic besessen habe. Der deutsche Maler George Grosz (1893–1959) etwa verglich sie mit einem "seltenen Paradiesvogel". In der Zeit des Nationalsozialismus wurden zahlreiche Werke der Sammlung Falk beschlagnahmt. Das jüdische Sammlerehepaar überlebte den Zweiten Weltkrieg und lebte später im italienischen San Remo.
Einstieg
Wilhelm Lehmbruck’s portrait bust shows Adèle Falk (1889–1972), the wife of the Mannheim-based manufacturer and art collector Sally Falk (1888–1962). Thanks to a generous donation from Falk, the Kunsthalle came into possession of important works by Lehmbruck, Ernesto de Fiori (1884–1945), Georg Kolbe (1877–1947), and Edwin Scharff (1887–1955) in the years 1917 to 1921.
Falk’s endowment formed the core of the Kunsthalle’s important sculpture collection, enriching it with such Lehmbruck masterpieces as »Tall Standing Woman« (1910) and the »Torso of the Tall Contemplative Woman« (1913–14). The friendly relationship that existed between the sculptor and his collector also resulted in this portrait bust.
Eyewitnesses remarked of Adèle Falk that she was incredibly chic, with the German painter George Grosz (1893–1959) comparing her to a “rare bird of paradise.” The National Socialists confiscated numerous works from Falk’s collection. The Jewish collector couple survived World War II and later settled in San Remo in Italy.
Schenkung von Maria Tannenbaum zur Erinnerung an ihren Mann, Dr. Herbert Tannenbaum, 1960