(

Kunsthalle Mannheim / Cem Yücetas

)

Doppelbildnis Hildebrand und Grant

Double Portrait of Hildebrand and Grant
1870

Hans von Marées

(1837-1887)

Material / Technik
Mischtechnik
textiler Bildträger
Kategorie des Exponats
Malerei
Gattung
Porträtmalerei
Erwerbungsjahr
1926
Maße
107,00 cm x 81,00 cm
Standort

Jugendstil-Bau > Ebene 1 > Galerie 11

Einstieg

Hans von Marées’ Doppelporträt zeigt im Profil den Bildhauer Adolf von Hildebrand (1847–1921) und seinen halb im Hintergrund verschwindenden Freund und Englischlehrer Charles Grant (1841–1889). Das Lehrer-Schüler-Verhältnis wird über eine Geste Grants ins Bild gesetzt, der seine rechte Hand auf ein Heft legt und uns direkt anblickt. Allerdings vermeidet es von Marées gekonnt, die Dargestellten auf dieses Verhältnis zu reduzieren.

Beide Männer beanspruchen ihren eigenen Raum – Hildebrand den Vordergrund, Grant den Hintergrund – und werden als eigenständige, souveräne Personen inszeniert. Von Marées betont damit die Individualität der Porträtierten, akzentuiert mithilfe des einfallenden Lichts aber besonders das Gesicht des jungen Bildhauers, den er 1867 in Italien kennenlernte.

Bis 1875 pflegten der Maler und der Bildhauer eine enge und produktive Freundschaft. Das Doppelporträt ist aufgrund seiner subtilen, ganz auf die Charakterisierung der Persönlichkeit ausgelegten Bildauffassung ein Hauptwerk unter den Porträts von Marées’.

Einstieg

Hans von Marées’s double portrait shows the profile of the sculptor Adolf von Hildebrand (1847–1921) and his friend and English teacher Charles Grant (1841–1889), who is half disappearing into the background. The teacher-pupil relationship is conveyed by Grant’s posture, with his right hand placed on a book, and his direct gaze at the viewer. However, von Marées skillfully avoids reducing the two men to this relationship.

Both claim their own space—Hildebrand the foreground, Grant the background—and are portrayed as confident and independent. Von Marées thus emphasizes their individuality, using incident light to accentuate in particular the face of the young sculptor, whom he had met in Italy in 1867.

Up until 1875 the painter and the sculptor cultivated a close and productive relationship. The subtle pictorial conception of this double portrait, which is devoted to a characterization of the personalities of the two sitters, makes this one of von Marées major portraits.

Creditline

Kunsthalle Mannheim

Inhalt und Themen
Doppelporträt
Mann
Künstler
Profil
Frontalansicht
Schriftsteller
Bildhauer
Figurenpaar
Bart
Konzentration
Ruhe
polychrom polychromatic
sitzend
Dunkelheit
Kunsthalle Mannheim Logo