© Nolde Stiftung Seebüll
(

Kunsthalle Mannheim / Cem Yücetas

)

Feuerlilien und dunkler Rittersporn

Tiger Lilies and Dark Larkspur
1925

Emil Nolde

(1867-1956)

Material / Technik
Ölfarbe
textiler Bildträger
Kategorie des Exponats
Malerei
Gattung
Stillleben
Erwerbungsjahr
1951
Maße
73,00 cm x 88,00 cm
Standort

Jugendstil-Bau > Ebene 1 > Galerie 14

Einstieg

Emil Nolde beginnt 1906 mit einer Serie von Blumenstillleben, die sich durch sein gesamtes späteres Schaffen zieht. Berühmt sind seine Aquarelle, in denen er Tulpen und Mohn, Sonnenblumen und Rosen in intensiver Farbigkeit zeigt. Diese Konzentration auf Farbe, Kontrast und Arrangement findet sich auch in seinen Arbeiten in Öl.

Der expressionistische Künstler lässt in »Feuerlilien und dunkler Rittersporn« die Farbe selbst zum Hauptakteur werden. Dabei legt er die verschiedenen Blüten wie einen Teppich über die gesamte Bildfläche, sodass eine Unterscheidung zwischen Hintergrund und Vordergrund nicht mehr möglich ist. Nolde hebt somit den Tiefenraum auf und betont die Fläche – seine Nahsicht auf Blumen und Blüten macht die Farbe zum wesentlichen Ausdrucksmittel des Gemäldes.

Kräftige, breite Pinselzüge und vibrierende Kontraste steigern dabei die Kraft dieses Blumenstücks, das nur summarisch die Blütenformen inmitten des Farbenmeeres erkennen lässt. Ganz offensichtlich ging es Nolde hier also nicht um die detailgenaue Nachahmung der Natur – die Farbe reizt ihn vielmehr als bildnerisches Ausdrucksmittel.

Einstieg

In 1906 Emil Nolde began his series of flower still lifes, which extend throughout his entire late period. The most famous of these are his watercolors of tulips and poppies, sunflowers and roses in intense colors. This focus on color, contrast, and arrangement can also be found in his works in oil.

In »Tiger Lilies and Dark Larkspur«, the Expressionist artist elevates color itself to the role of main protagonist, laying the different flowers like a carpet across the entire picture surface so that it is no longer possible to distinguish between background and foreground. Nolde thus annuls the depth of space and emphasizes the surface instead—in his close-ups of flowers it is color that becomes the painting’s essential expressive medium.

Bold, broad brushstrokes and pulsating contrasts intensify the power of this floral still life, which only summarily depicts the forms of the blooms within the sea of color. Nolde was quite clearly far more interested in color as a means of pictorial expression than in pursuing a precise, detailed imitation of nature.

Creditline

Kunsthalle Mannheim

Inhalt und Themen
Blumen
Farbkontrast
flächig
Expressionismus
Sommer
bewegt (Gestik / Oberfläche)
Rot
Blau
Blüte
polychrom polychromatic
Lilien
Kunsthalle Mannheim Logo