(

Kunsthalle Mannheim

)

Hoeschstahlwerk, Dortmund, Mittagspause

Hoesch Steel Works, Dortmund, Lunch break
1906

Eugen Bracht

(1842-1921)

Material / Technik
Ölfarbe
textiler Bildträger
Kategorie des Exponats
Malerei
Gattung
Landschaftsmalerei
Beschriftung / Signatur
Beschriftung recto: verso KR o.: Hoeschstahlwerk, Dortmund, Mittagspause. Prof. Eugen Bracht. Dresden. A. Kgl. Kunstakademie [eigenhändig ?]; Horizontaltraverse, Zettel: Grosse Berliner Kunstausstellung 1906, 2053.
Erwerbungsjahr
1907
Maße
138,00 cm x 138,00 cm
Standort

nicht ausgestellt

Einstieg

Über einem düsteren Fabrikgelände türmen sich riesige Dampf- und Rauchschwaden auf. Kühltürme und Schornsteine ragen bedrohlich in den Himmel und wirken durch bläulich-violette Lichtreflexe wie magisch erleuchtet. Es fällt schwer, zwischen Wolken und Rauch zu unterscheiden und auch die Tageszeit – laut Titel eine Mittagspause – ist im Qualm der Industrie kaum zu bestimmen. Bracht schuf seine quadratische Industrielandschaft auf einer Reise nach Dortmund. Ursprünglich als Teil eines Triptychons mit dem Titel »Bilder aus der Deutschen Eisenindustrie« entstanden, verkaufte er das Bild später eigenständig. Der Fokus seiner Arbeit liegt auf den dramatisch beleuchteten Rauchgebilden, die fast zwei Drittel der Bildfläche einnehmen, und nicht etwa auf den Arbeitern, die ihre Mittagspause außerhalb des Stahlwerks verbringen. Bracht, dessen Landschaftsmalerei sehr beliebt war, entfernt sich in den 1890er Jahren von einer realistischen Malweise und nimmt impressionistische Impulse auf. Farbe und Licht werden zu seinem Hauptgestaltungsmittel. Die sich ständig verändernden Rauchschwaden im Licht und die Atmosphäre der Industrie reizen ihn. Er entwickelt eine bewegte Pinselführung und wird zu einem frühen Vertreter des deutschen Impressionismus.

Einstieg

Huge plumes of steam and smoke tower above a bleak factory site. Cooling towers and chimneys loom threateningly in the sky, while bluish-violet light reflections lend them a magical aura. It is hard to distinguish between clouds and smoke, and the time of day—around noon, according to the title—can hardly be discerned amid all the industrial fumes. Bracht painted this quadratic industrial landscape on a trip to Dortmund. Originally part of a triptych with the title »Pictures from the German Iron Industry«, he later sold the painting individually. His work focuses on the dramatically lit smoke formations, which occupy almost two-thirds of the picture, not the workers spending their lunch break outside the steelworks. Bracht, whose landscape painting was very popular, began to distance himself from a realistic painting style in the 1890s, responding to Impressionist impulses, with color and light becoming his main compositional tools. He is fascinated by the continually shifting plumes of smoke in the light and the industrial atmosphere. Bracht developed a vigorous brushwork and was one of the earliest representatives of German Impressionism.

Creditline

Kunsthalle Mannheim

Inhalt und Themen
Industrie
Menge
Eisenbahn
Wolken
Rauch
Licht
Impressionismus
bewegt (Gestik / Oberfläche)
düster
Arbeiter
Figurengruppe
Weite
Stadt
polychrom polychromatic
Kunsthalle Mannheim Logo