© Bernhard Bleeker
(

Kunsthalle Mannheim / Stefan Rothenstein, Künstlernachlässe Mannheim

)

Jüngling mit Speer

Young Man with Spear
1934/35

Bernhard Bleeker

(1881-1968)

Material / Technik
Bronze
Kategorie des Exponats
Skulptur
Erwerbungsjahr
1941
Standort

Nicht ausgestellt

Einstieg

Der in München wirkende Bildhauer Bernhard Bleeker (1881–1968) gilt als Hauptvertreter des Neoklassizismus zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Von Adolf von Hildebrand gefördert und stilistisch geprägt, wurde Bleeker 1922 Professor an der Münchner Akademie der Bildenden Künste. Mit dem Bestreben die formalen Ideale der Antike und der klassizistischen Formensprache des 19. Jahrhunderts wiederzubeleben, entsprachen Bleekers Skulpturen auch den Kunstvorstellungen der nationalsozialistischen Kulturpolitik. Bereits 1932 trat er in die NSDAP ein. Zahlreiche Aufträge der NSDAP folgten, darunter ab 1935 der Auftrag für Porträtbüsten von Adolf Hitler.
In diesem Zeitraum entstand auch die Skulptur Jüngling mit Speer. Der nackt dargestellte, junge Mann verkörpert in der Haltung des sog. Kontrapost (mit Standbein und Spielbein) nicht nur das griechisch-antike Ideal von ausgewogenen und harmonischen Proportionen. Sein idealistischer Körper erfuhr in der Lesart seiner Zeitgenossen auch unterschiedliche, propagandistisch aufgeladene Deutungen: Er wurde als heimkehrender Krieger glorifiziert oder als scheinbar ideale Verbindung von Sportlichkeit und erhabenem Menschentum beschrieben. Der Jüngling mit Speer war ein in der NS-Zeit präsentes und stark rezipiertes Kunstwerk, das in mehreren Ausführungen, u.a. als Gipsmodell auf der sog. Großen Deutschen Kunstausstellung 1940 im Haus der Deutschen Kunst in München, zu sehen war. Die Kunsthalle Mannheim erwarb die Skulptur 1941 vom Künstler selbst.

Bernhard Bleeker, die „Liste der Gottbegnadeten“ und die Nachkriegszeit

Bernhard Bleeker wurde 1944 als Künstler in die sogenannte „Liste der Gottbegnadeten“ aufgenommen. Hierbei handelt es sich um eine Zusammenstellung von 378 Künstlerinnen und Künstlern aus den Bereichen Musik, Theater, Literatur und der Bildenden Kunst, die von Adolf Hitler und Joseph Goebbels noch vor Kriegsende in Auftrag gegeben wurde. Sie dokumentiert Bleekers Beteiligung an der Formung einer ganzheitlichen Kulturpolitik im Sinne der nationalsozialistischen Propaganda. Nach Kriegsende und einem verhältnismäßig milden Urteil im Entnazifizierungsverfahren der Alliierten erhielt Bleeker weiterhin Anerkennung für seine künstlerischen Leistungen und Auszeichnungen, z.B. 1956 den Kulturpreis der Stadt München.
Äußerst umstritten und problematisch ist bis heute die Entscheidung, den Jüngling mit Speer als Denkmal für den jüdischen SPD-Politiker Ludwig Frank (1874–1914) einzusetzen, an dessen Tod 1914 und stellvertretend an die Gefallenen des Ersten Weltkrieges erinnert werden soll.

Aktuelle Situation: Die Skulptur entstand während der NS-Zeit, gehörte zum visuellen und auch ideellen Erscheinungsbild des Nationalsozialismus und ist daher ungeeignet für das Gedenken an Ludwig Frank, dessen Nachfahren aufgrund ihres jüdischen Glaubens verfolgt und ermordet wurden.

DENKMAL oder MAHNMAL – WIE GEHEN WIR HEUTE MIT KUNST UND IHRER VERBINDUNG ZUM NATIONALSOZIALISMUS UM?
Die fragwürdigen Verstrickungen vieler Künstler und Künstlerinnen mit der Geschichte des Nationalsozialismus gingen in der Nachkriegszeit nicht selten mit einer sozialen Rehabilitierung einher. Eine der zentralen Fragen in Hinblick auf eine kultur- wie kunstgeschichtliche Neubewertung der erhaltenen und in öffentlichen Sammlungen verwalteten Kunst mit NS-Vergangenheit bleibt daher die nach der möglichen bzw. nicht möglichen Trennung von Werk und Künstler*in. In vielen Fällen hat die kritische Aufarbeitung der Künstlerbiografie auch zur Folge, dass die Entfernung eines Kunstwerks aus öffentlichen Einrichtungen und Räumen nötig wird. Bleibt eine Skulptur, muss sie zum Mahnmal der Vergangenheit und der nationalsozialistischen Verbrechen werden. Genauso wichtig erscheint die Frage, welche Denkmäler wir im öffentlichen Raum errichten wollen, die die Zukunft im Blick haben?

Einstieg

The sculptor Bernhard Bleeker (1881–1968), active in Munich, is considered to be the main representative of Neoclassicism at the beginning of the 20th century. Promoted and stylistically influenced by Adolf von Hildebrand, Bleeker was appointed professor at the Academy of Fine Arts in Munich in 1922. With the goal of reviving the formal ideals of antiquity and the classical formal language of the 19th century, Bleeker’s sculptures also corresponded to the ideas of art as promoted by National Socialist cultural policy. As early as 1932 he joined the NSDAP. Numerous commissions from the NSDAP followed, including portrait busts of Adolf Hitler from 1935 onwards.
The sculpture Young Man with Spear was also produced during this period. The young man, depicted naked, and in the so-called contrapposto pose (with standing leg and free leg), not only embodies the ancient Greek ideal of balanced and harmonious proportions. In the reading of his contemporaries his idealized body also generated different, propagandistically charged interpretations: He was glorified as a returning warrior or described as an apparently ideal combination of athleticism and exalted humanity. The Young Man with Spear was a much-discussed, high profile work of art during the Nazi period which appeared in a number of versions, amongst others as a plaster model at the so-called Great German Art Exhibition of 1940 at the House of German Art in Munich. The Kunsthalle purchased the sculpture from the artist himself in 1941.

Bernhard Bleeker, the “List of the God-gifted” and the Post-war Period

In 1944 Bernhard Bleeker was accepted into the so-called “list of the God-gifted” as an artist. This consisted of a list of 378 artists from the fields of music, theatre, literature and the fine arts which was commissioned by Adolf Hitler and Joseph Goebbels before the end of the war. It documents Bleeker’s participation in the shaping of a holistic cultural policy in the spirit of National Socialist propaganda. After the end of the war and a relatively mild sentence in the Allies’ denazification trials, Bleeker continued to receive recognition and accolades for his artistic work, e.g. the Culture Award of the City of Munich in 1956.
The decision to employ the Young Man with Spear as a memorial to the Jewish SPD politician Ludwig Frank (1874–1914), serving both to remember his death in 1914, and by way of proxy, all those who fell in World War I, remains extremely controversial and problematic to this day.

Current situation: The sculpture originates from the Nazi period, belongs to the visual and ideological face of National Socialism and is therefore unsuited to serve as a memorial to Ludwig Frank, whose descendants were persecuted and murdered due to their Jewish faith.

MONUMENT or MEMORIAL – HOW DO WE DEAL WITH ART AND ITS CONNECTION TO NATIONAL SOCIALISM TODAY?

In the post-war period the questionable involvement of many artists with the history of National Socialism was not infrequently associated with their social rehabilitation. Thus one of the central questions with respect to a cultural and art-historical reassessment of art with a National Socialist past held and administered in public collections remains that of the possibility, i.e. impossibility of separating the work and the artist. In many cases the critical reassessment of the artist’s biography has also resulted in the removal of a work of art from a public institution or space. If a sculpture remains in place then it must become a memorial to the past and the crimes of National Socialism. Of equal importance is the question as to which monuments we want to place in public spaces that open up a view of the future?

Creditline

Kunsthalle Mannheim

Kunsthalle Mannheim Logo