© VG Bild-Kunst, Bonn 2018
(

Kunsthalle Mannheim / Cem Yücetas

)

Nr. 1/66, "Straßenmühle" (18a/66)

No. 1/66 "Straßenmühle" (18a/66)
1966

Peter Brüning

(1929-1970)

Material / Technik
Eisen
Eisenbleche (bemalt)
Kategorie des Exponats
Skulptur
Gattung
Rundplastik
Abstrakte Skulptur
Erwerbungsjahr
1971
Maße
245,00 cm x 167,00 cm x 162,00 cm
Standort

nicht ausgestellt

Einstieg

Das malerische Werk Peter Brünings wird vorrangig der informellen Kunst in Deutschland zugeordnet, obgleich er sich im Verlauf seiner Karriere systematisch von deren freiem Malgestus löste und sich konkreteren Ausdrucksformen zuwandte. Er geriet unter den wachsenden Einfluss der amerikanischen Pop Art und des Nouveau Réalisme – Kunstströmungen, die sich insbesondere durch die Wiederentdeckung der Alltagskultur und die Kritik an der Konsumwelt auszeichneten. In den 1960er Jahren erlebte Brüning, wie anschwellende Industriegebiete und der damit einhergehende Ausbau des Verkehrsnetzes zu einer nachhaltigen Veränderung des traditionellen Landschafts- und Stadtbildes führten. In seinen eigenwillig abstrahierten Landschaftsdarstellungen – zu denen auch das plastische Werk »Straßenmühle« gehört – verwendet der Künstler ein farbenfrohes und symbolhaftes Formenrepertoire, das er aus bekannten Zeichensystemen der Straßenkartographie und Verkehrsbeschilderung ableitete. Brüning gilt als einer der Wegbereiter und Initiatoren der Düsseldorfer Kunstszene.

Einstieg

Peter Brüning’s paintings are primarily classified as German Informal Art, although he systematically abandoned its free painterly gesture during the course of his career, turning instead to concrete forms of expression. Brüning became increasingly influenced by American Pop Art and Nouveau Réalisme—art movements characterized by the rediscovery of everyday culture and a critique of the world of consumerism. In the 1960s Brüning observed how ballooning industrial areas and the associated expansion of the transport network resulted in a permanent change in traditional landscapes and cityscapes. In his idiosyncratically abstracted landscapes—which include the sculptural work Road Windmill—the artist employed a colorful and symbolic repertoire of forms he derived from familiar sign systems used in urban cartography and road signs. Brüning is considered one of the pioneers and initiators of the Düsseldorf art scene.

Creditline

Kunsthalle Mannheim

Inhalt und Themen
Abstraktion
unregelmäßige Formen
Filigranität
Monumentalität
Verkehrswege
Straße
Flächigkeit
polychrom polychromatic
Linien
Punkt
Kreis
Viereck
Weiß
Rot
Grün
glatt (Oberfläche)
glänzend (Oberfläche)
Kunsthalle Mannheim Logo