(

Kunsthalle Mannheim / Cem Yücetas

)

Thunersee mit Stockhornkette

Lake Thun and Stockhorn Range
1910

Ferdinand Hodler

(1853-1918)

Material / Technik
Ölfarbe
textiler Bildträger
Kategorie des Exponats
Malerei
Gattung
Landschaftsmalerei
Erwerbungsjahr
1924
Maße
65,50 cm x 88,00 cm
Standort

nicht ausgestellt

Einstieg

Ferdinand Hodler setzte sich intensiv mit der Bergwelt seiner Schweizer Heimat auseinander. So tauchen der Thuner See und das Gebirgsmassiv der Stockhornkette wiederholt in seinen Arbeiten auf. Aber sehen wir hier eine reale oder eine gefühlte Landschaft? Hodler versteht die Landschaftsmalerei nicht als reine Abbildung der Natur, da sie für ihn an das Gefühlsleben des Künstlers gebunden ist.

Die Ansicht des Thuner Sees etwa wirkt hell und klar – die Abstufungen des blauen Wassers nehmen fast zwei Drittel des Gemäldes ein und zeigen das Spiegelbild des Gebirgsmassivs. Durch die Betonung der Wasserfläche wirkt Hodlers Komposition eigenwillig, seine Malweise wiederum vereinfacht die Landschaft und legt sie subjektiv aus: See und Gebirge sind als übereinander gestaffelte Einheit dargestellt und vollkommen menschenleer.

Die Abendstimmung des Bildes, aber auch die Abwesenheit jeglicher Figuren schaffen eine tiefe Ruhe und deuten auf Hodlers Inszenierung der Schweizer Bergwelt. Statt diese Bergwelt zu kopieren, kommt es ihm auf die Atmosphäre der Landschaft an, die von der Natur ebenso wie vom Betrachter bestimmt wird.

Einstieg

Ferdinand Hodler made an intensive study of the Alpine landscape of his Swiss homeland, and Lake Thun and the Stockhorn mountains appear frequently in his work. But what do we see here: a real or a felt landscape? For Hodler, landscape painting is not a pure depiction of nature but a process intimately connected to the artist’s emotional life.

This view of Lake Thun is clear and bright—with the gradations of the blue water and its reflection of the mountain range taking up almost two-thirds of the painting. Through the accentuation of the surface of the water, Holder’s composition takes on an idiosyncratic appearance, while his painting style simplifies the landscape and provides a subjective representation: the lake and mountain range are depicted as a vertically graded unit and completely deserted.

The picture’s evening mood, but also the absence of any figures, create a deep sense of peace and are exemplary of Hodler’s presentation of the Swiss Alps. Instead of copying this mountain landscape, he focuses on its atmosphere, which is determined as much by the viewer as by nature itself.

Creditline

Kunsthalle Mannheim

Inhalt und Themen
Landschaft
Gebirge
Himmel
See
Spiegelung
Blau
Weite
Schweiz
polychrom polychromatic
Ruhe
Kunsthalle Mannheim Logo