
Begrünung des Skulpturenplatzes
Unter dem Motto „der Skulpturenplatz soll grüner werden!“ lud die Kunsthalle Mannheim am 16. Mai zu einer dreistündigen Pflanzaktion ein: gemeinsam wurden insgesamt sieben Beete des Skulpturenplatzes mit rund 1.300 klimaangepassten, insektenfreundlichen und mehrheitlich einheimischen Stauden bepflanzt.
Circa 40 engagierte Hobbygärtner*innen aus der Mannheimer Stadtgesellschaft haben gemeinsam mit Mitarbeiter*innen der Kunsthalle die Basis dafür geschaffen, dass rund 200 qm Fläche in den nächsten Monaten zu einer bunten, lebendigen und nachhaltigen Stadtoase werden. Hierfür wurden bereits in den Wochen zuvor die ersten Vorbereitungen getroffen: Die oberste Schicht des Bodens, die für eine Bepflanzung zu verdichtet war, wurde ausgetauscht und ein Rabattengeländer rund um die Beete installiert. Wurzeldruck, Trockenheit und gleichzeitiger Schatten, häufige Querung der Beete und Müll erschweren die Bepflanzung der Beete auf dem Skulpturenplatz, weshalb im Vorfeld auf die Zusammenstellung der Pflanzen geachtet wurde.
Die Wahl fiel daher auf klimaangepasste und pflegeleichte Pflanzen, mehrheitlich einheimische und insektenfreundliche Stauden und Gehölze, welche wenig Wasser benötigen und die Artenvielfalt fördern. Ergänzt werden diese durch eine Ansaat von ein- und zweijährigen Pflanzen, die extensiv gepflegt werden. Unter anderem mit dabei sind Gelber Blasenstrauch, Nieswurz, Glockenblumen und Frühlings-Fingerkraut – die komplette Pflanzliste ist auf der Website „NaturaDB“ zu finden und gibt Aufschluss über die Pflanzenauswahl und ihren ökologischen Wert.
Darüber hinaus kam auch Totholz zum Einsatz, welches die Biodiversität fördert und als Gestaltungselement dient. Der so entstehende Lebensraum sorgt nicht nur für Blüten-, sondern auch für Artenvielfalt und bietet Insekten wie Wildbienen, Schmetterlingen sowie Käfern Nahrung und Unterschlupf.