Hector-Bau > Ebene 2 > Schaudepot
Einstieg
Friedlicher können die Zeiten nicht sein. Spitzweg zeigt uns einen gähnenden Wachsoldaten auf einer von Efeu überwachsenen Festung. Ein Geschütz ragt aus einer Schießscharte hervor, hat sich aber längst in ein Vogelnest verwandelt – Grashalme hängen aus seiner Mündung und ein Vogel beobachtet den Soldaten weitaus wachsamer als dieser das Land. Mit der für Spitzweg typischen Ironie deutet die Schläfrigkeit des Wachpostens auf die Abwesenheit jeglicher Gefahr.
Weiße Fahnen haben sich in weiße Wäsche verwandelt, Krieg und Konflikte, wie etwa die Märzrevolution 1848/49, scheinen fern und vergessen. Zwischen 1838 und den 1860er-Jahren malt Spitzweg eine Reihe solcher Bilder, in denen er Soldaten strickend, gähnend oder auch schlafend zeigt. Lange Zeit wurde er deshalb als Idyllenmaler abgetan. Doch die häufig bis zur Karikatur getriebenen Darstellungen zeugen vom scharfen Blick des Münchner Malers auf die kleinbürgerliche Welt der Biedermeierzeit.
Einstieg
The times could not be more peaceful. Spitzweg shows us a yawning sentry on a fortification overgrown with ivy. A cannon protrudes from an embrasure, but has long been transformed into a bird’s nest – grass stems hang from its opening and a bird observes the soldier more vigilantly than he surveys the countryside. With the irony typical for Spitzweg, the drowsiness of the sentry points to the absence of any danger.
White flags have been transformed into white washing, war and conflict, such as the March Revolution of 1848/49, appear to be long forgotten. Between 1838 and the 1860s Spitzweg painted a series of such pictures in which he depicted soldiers knitting, yawning, or even sleeping. For a long time he was dismissed as a mere painter of idylls. However, his portrayals, often taken to the point of caricature, bear witness to the Munich painter’s keen eye for the petty bourgeois world of the Biedermeier era.
Vermächtnis James Emden von 1883