© VG Bild-Kunst, Bonn 2018
(

Kunsthalle Mannheim

)

Beate Kuhn, Gefässschale aus vier Schalensegmenten ca. 1984

Beate Kuhn, Bowl Made out of Four Segments ca. 1984 (FS/F KA 8/API)
2002
Material / Technik
C-Print
Gattung
Assemblage
Objektkunst
Atelierfotografie
Beschriftung / Signatur
Beschriftung recto: I/II (10): Signatur: signiert auf Rückseite: Slotawa
Erwerbungsjahr
2002
Maße
51,00 cm x 41,00 cm
Standort

nicht ausgestellt

Einstieg

In der Konzeption seiner Werke greift Florian Slotawa – Träger des Hectorpreises der Kunsthalle Mannheim 2000 – ausschließlich auf bereits Bestehendes zurück. Er vereinnahmt Gegenstände aus privatem wie fremdem Besitz und löst sie aus ihrem ursprünglichen Kontext. Ohne die Objekte selbst zu verändern, ordnet und überführt er sie für eine bestimmte Zeit in einen neuen Zusammenhang.

Für die Kunsthalle Mannheim wählte Slotawa aus der hauseigenen Keramiksammlung mehrere Exponate aus, die er in seiner Ausstellung »Gesamtbesitz« 2002 präsentierte. Das Ungewöhnliche: Der Künstler erweiterte die Stücke um persönliche Dinge, die aus dem Besitz der Museumsmitarbeiter stammten. Slotawa eignete sich die künstlerischen und alltäglichen Objekte an, kombinierte und stapelte sie, um sie auf eine gemeinsame Präsentationshöhe zu bringen. Der improvisierte Sockel erinnert an die bedeutungsvolle Überhöhung des Kunstwerks. So tritt die kostbare Keramik in Kontrast zu den Alltagsgegenständen, die für ihre Besitzer einen ganz persönlichen Wert haben. Abschließend dokumentiert Slotawa das Arrangement fotografisch.

Einstieg

When designing his works, Florian Slotawa—winner of the Kunsthalle Mannheim’s Hector Prize in 2000—draws exclusively on existing objects belonging to both himself and others, which he then removes from their original context. Without changing the objects themselves, he arranges and places them in new relations for a specific period.

For the Kunsthalle Mannheim, Slotawa selected a number of artifacts from the museum’s own ceramic collection and presented them in his exhibition Collective Property in 2002. The unusual aspect: the artist augmented the pieces with personal items from the museum staff. Slotawa appropriated the artistic and everyday objects, combining and stacking them in order to establish a common presentation height. The improvised pedestal is suggestive of the elevation of the artwork’s importance. Thus the valuable ceramic is juxtaposed to the everyday objects, which also have a personal value for the owners. Slotawa subsequently documented the arrangement photographically.

Creditline

Courtesy Sies + Höke, Düsseldorf

Inhalt und Themen
Schalen
Kombination
objets trouvés
Handkasse
Transparenz
Kunsthalle Mannheim Logo