© VG Bild-Kunst, Bonn 2021
(

Kunsthalle Mannheim / Cem Yücetas

)

Hong-Kong

1963

Jean Tinguely

(1925-1991)

Material / Technik
Alteisen
Pfanne
Räder
Elektromotoren 110 V; alle Teile schwarz bemalt
Kategorie des Exponats
Skulptur
Gattung
Assemblage
Kinetische Skulptur
Erwerbungsjahr
1997
Maße
198,50 cm x 121,50 cm x 95,50 cm
Standort

Hector-Bau > Ebene 1 > Kubus 4

Hintergrund

Wertloser Metallschrott, unablässige Bewegung und kindliche Lust an Spiel und Spaß bilden die Komponenten, die das künstlerische Schaffen Jean Tinguelys bestimmten. In Paris, wohin er 1953 übersiedelt war, fand der aus dem Schweizer Fribourg Stammende mit der Kinetik sein künstlerisches Medium. Seine aus Fundstücken komponierten und von Motoren angetriebenen Konstruktionen drücken einerseits die Faszination ihres Schöpfers für die Leistungen der Ingenieurskunst aus. Da Tinguelys witzig-skurrile Maschinen aber außer kakophonischen Geräuschen und flüchtigen Eindrücken nichts erzeugen, kehren sie andererseits die moderne Vorstellung von Funktionalität und Produktivität in ihr Gegenteil um. Mit dem Bild des stetig bewegten, letztlich aber nutzlosen Automaten hielt der Schweizer Künstler der wirtschaftlich prosperierenden, in ihren Wertvorstellungen aber verharrenden Nachkriegsgesellschaft gleich doppelt den Spiegel vor. So sind seine Geschöpfe Absage an überkommene gesellschaftliche Normen und Kritik an blinder Fortschrittsgläubigkeit in einem. Während die frühen Objekte meist zufallsgesteuert und ruckartig vor sich hin arbeiten, bastelte der besessene „Sachensucher“ ab den frühen 1960er Jahren an Maschinen, die in endloser Bewegung gefangen sind. Zu dieser Kategorie der wie Sisyphos zu ewig gleicher Tätigkeit Verdammten gehört »Hong-Kong«, benannt nach einem Aufenthalt des Künstlers in der asiatischen Metropole. Wie bei anderen Konstruktionen, die Tinguely zu dieser Zeit entwickelte, sind auch die einzelnen Bestandteile dieses 1963 gefertigten, in etwa mannshohen Objektes einheitlich schwarz gefasst. Indem er »Hong-Kong« mittels eines Fußschalters in Gang setzt, wird der Besucher zum Komplizen des Künstlers. Über einem Wok, der von einem Bandeisen gehalten wird, dreht sich zunächst eine große Schneckenspirale. Lässt man noch ein Winkeleisen auf eine der Felgen des Antriebs gleiten, entsteht ein Höllenlärm, der die Konvention der musealen Stille jäh durchbricht.

Hintergrund

Worthless scrap metal, ceaseless movement and a childlike delight in fun and games are the main components that determine Jean Tinguely’s artistic oeuvre. Originally from Fribourg in Switzerland, he moved to Paris in 1953, and it was here that he found his preferred artistic medium of kinetics. On the one hand, Tinguely’s constructions, composed of found objects and set in motion by motors, express their creator’s fascination with the achievements of the art of engineering. On the other hand, however, since his witty and bizarre machines create nothing other than cacophonous noises and fleeting impressions, they simultaneously reverse the modern idea of functionality and productivity to create the opposite. With his constantly moving but ultimately useless machines, the Swiss artist held up a mirror to post-war society, which was prospering economically but remained static in its value systems, in two different ways. His creations are at once a rejection of outdated social norms and a critique of blind faith in progress. Whereas the early objects are generally driven by coincidence, and function in a jerky manner, beginning in the early 1960s, the obsessive “searcher of things” crafted machines that are caught in endless motion. »Hong Kong« belongs to this category of objects condemned to repeat the same activity eternally like Sisyphus; it was given its title following one of the artist’s sojourns in the Asian metropolis. As is the case with other constructions developed by Tinguely at this time, even the individual components of this roughly human-size object created in 1963 are executed in homogenous black. By setting »Hong Kong« in motion with the use of a foot pedal, the visitor becomes an accomplice of the artist. A large snail-like spiral initially begins to turn above a wok that is held in place by a metal hoop. When an angle iron is then made to slide across one of the rims of the power unit, an infernal noise is created that suddenly shatters the convention of silence in museums.

Creditline

Leihgabe des Förderkreises für die Kunsthalle Mannheim e.V. seit 1997; erworben mit besonderer Unterstützung von Heinrich Vetter, Ilvesheim; Boehringer Mannheim GmbH; Freudenberg & Co., Weinheim / Bergstraße; Mannheimer Versicherung AG; Mannheimer Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbh (MVV)

Inhalt und Themen
Kombination
Müll und Überrest
Maschine
Bewegung
Schwarz
Rad
Spirale
Technik
Kunsthalle Mannheim Logo