Hector-Bau > Ebene 2 > Schaudepot
Einstieg
Die »Frau mit Fächer« stammt aus Laurens’ kubistischer Werkphase, die in den 1910er Jahren einsetzt und in den späten 1920er Jahren von voluminöseren organischen Formen abgelöst wird. In dieser Phase bemüht sich Laurens in Plastiken, Reliefs und Collagen um eine Vereinfachung und Klärung seiner Formensprache. Wie seine Freunde Pablo Picasso (1881–1973) und Georges Braque (1882–1963) in ihren Gemälden beginnt er zu dieser Zeit mit geometrischen Grundformen (Quader, Kugel etc.) zu experimentieren, was in seiner frontal auf uns ausgerichteten Frauenbüste gut zu erkennen ist. Besonders der Kopf wirkt blockhaft und durch den als Kerbe gesetzten kleinen Mund samt mandelförmigem Auge dennoch elegant. Kopf, Hals- und Brustpartie, Haare und Fächer sind als abstrahierte, aber erkennbare Elemente gestaltet, die harmonisch miteinander verbunden werden. Laurens geht es dabei nicht um Naturähnlichkeit. Stattdessen kann seine Frauenbüste als ein Versuch verstanden werden, plastische Grundelemente wie den Kubus, ihre Beziehungen zueinander und ihre Beziehung zum Betrachter anhand einer Skulptur zu untersuchen.
Einstieg
The »Woman with Fan« originates from Laurens’s Cubist period, which began in the 1910s and was succeeded by voluminous organic forms in the 1920s. At this stage, Laurens pursued a simplification and clarification of his formal language in sculptures, reliefs, and collages. Like his friends Pablo Picasso (1881–1973) and Georges Braque (1882–1963) in their paintings, he began experimenting with basic geometrical forms (cuboids, spheres, etc.) during this period, as this female bust with its frontal orientation clearly shows. The head in particular has a block-like appearance, while the small mouth represented by a notch and the almond-shaped eye lend it a certain elegance. Head, neck and upper chest, hair and fan are formed from abstract, albeit recognizable elements, which combine to form a harmonious whole. For Laurens, however, the aim is not a faithful reproduction of nature. Instead, his female bust can be understood as an attempt to explore basic three-dimensional elements such as the cuboid, along with their relationships to one another and to the viewer, through the medium of sculpture.
Erworben aus Mitteln der Wilhelm Müller-Stiftung, Mannheim, 1985