Gemeinfrei
(

Kunsthalle Mannheim / Cem Yücetas

)

La fenêtre sur la ville

Das Fenster zur Stadt
Window Overlooking the City
1910 - 1914

Robert Delaunay

(1885-1941)

Material / Technik
Ölfarbe
Wachsfarben
textiler Bildträger
Kategorie des Exponats
Malerei
Gattung
Landschaftsmalerei
Beschriftung / Signatur
Signatur: sign.u.Mitte/r. "r.Delaunay", rücks.bez.(??) "serie des fenetres sur la ville 1910-11-12 (contrastes simultanes)"
Erwerbungsjahr
1966
Maße
54,00 cm x 48,80 cm
Standort

Hector-Bau > Ebene 2 > Schaudepot

Einstieg

Dass Robert Delaunay mit seinem Gemälde eine Ansicht von Paris geschaffen hat, ist ohne Schwierigkeiten zu erkennen. Gut sichtbar setzt sich der Eiffelturm in der oberen Bildhälfte durch seine Komplementärfarben Orange und Blauviolett vom ansonsten eher kühlen Bildraum ab. Die übrige Stadtansicht dagegen ist in Farbsegmente zerlegt. Diese formale Abstraktion – das Zerlegen des Bildmotivs in mehrere Farbfelder – erschwert die perspektivische Orientierung und ist ein Erbe des Kubismus.

Delaunay befreit sich in den frühen 1910er-Jahren zunehmend vom Einfluss der häufig monochrom arbeitenden Kubisten und gewinnt seinen Stadtansichten eine vibrierende Farbigkeit ab. Der französische Dichter Guillaume Apollinaire (1880–1918) bezeichnete Delaunays Malerei deshalb als »orphistisch«, als poetisch und musikalisch zugleich. Am Ende dieser Entwicklung steht in seiner berühmten Serie der »Fensterbilder« die vollständige Abstraktion vom Gegenstand: Paris hat sich in ein Meer aus Farbflächen verwandelt.

Hintergrund

Als »Peinture pure«, reine Malerei, bezeichnete Robert Delaunay selbst die Malweise, zu der er nach Jahren des Experimentierens um 1913 endgültig gefunden hatte. In gegenseitiger Inspiration und Zusammenarbeit gelang es Sonia Delaunay-Terk (1885–1979) und ihm, Gemälde mit einer bis dahin nicht gekannten Fülle an Licht und Transparenz zu schaffen. Die Forschungen Michel Eugène Chevreuls (1786–1889) über den Simultankontrast hatten das Künstlerpaar davon überzeugt, ihre immer abstrakter werdenden Bilder hauptsächlich aus den Primärfarben Rot, Gelb und Blau sowie deren direkten Mischungen Grün, Violett und Orange aufzubauen. Wie beabsichtigt, verstärkten sich die unmittelbar nebeneinander gesetzten Farbtöne nicht nur in ihrer Leuchtkraft. Bei der Betrachtung nimmt das menschliche Auge auch eine Farbveränderung wahr, durch die das Dargestellte in Bewegung zu geraten scheint. Durch das gekonnte Spiel mit diesen und weiteren optischen Wechselwirkungen der Farben zueinander gelang es den Delaunays, die Geschwindigkeit und den Rhythmus des modernen Lebens bildlich erfahrbar zu machen. Dabei wirkte die neuartige elektrische Beleuchtung, die das nächtliche Paris in ein nie gesehenes, helles Licht tauchte, wie eine Initialzündung. Die Intensität und Reinheit ihrer Palette erinnerten Guillaume Apollinaire (1880–1918) wiederum an Orpheus, den Sängerdichter aus der griechischen Mythologie, woraufhin er für die Malerei seiner Freunde den Begriff Orphismus prägte. Wie Orpheus eine von allem Überflüssigem befreite Musik schaffen wollte, so verstand Apollinaire die Kunst der beiden als reine Malerei, die auf den Harmonien der puren Farbigkeit des prismatisch gebrochenen Lichtes basiert.

Delaunays Gemälde »Das Fenster zur Stadt« entstand genau innerhalb der Entwicklungsphase dieser simultanen Farbflächenmalerei. Bereits 1910 hatte der Künstler die Komposition festgelegt, die in seine Folge der »Fensterbilder« einzuordnen ist. Trotz der starken Vereinfachung und kubistischen Aufsplitterung der Gegenstandsformen erfasst man sogleich das zu Grunde liegende Motiv: ein Blick über eine städtische Dachlandschaft. Schemenhaft sind nicht nur das rahmende Motiv des Fensters und die am oberen Bildrand sichtbaren Vorhänge zu erkennen. Auch einzelne Dachgiebel, Schornsteine und Fassadenfronten zeichnen sich nach und nach deutlich ab. Dazwischen gesetzte grüne, an Baumgipfel erinnernde Farbflächen trennen wiederum die meist in blau gehaltenen Architekturelemente voneinander. Die charakteristische Silhouette des am Horizont aufragenden Eiffelturms kennzeichnet die Stadtlandschaft schließlich als Paris. Auch wenn sich Delaunay ab 1910 immer weiter von einer gegenstandsbezogenen Malweise entfernt hatte, trat selbst in zahlreichen seiner abstrakten Werke dieses Wahrzeichen der französischen Hauptstadt immer wieder in Erscheinung. In dieser Stahlkonstruktion hatte der Künstler das Motiv gefunden, an dem er seine künstlerischen Innovationen am besten erproben konnte. Wie die übrige Farbgebung des Mannheimer Gemäldes datiert auch das leuchtende Rot, in dem sich die dem Betrachter zugewandte Seite des Turmes präsentiert, in das Jahr 1914. Die vier Jahre zuvor angelegte, aber unvollendete Komposition arbeitete Delaunay nun im Sinne seines kurz zuvor gefundenen Stils um. Das in einzelne Kubenformen zerteilte Häusermeer überzog der Maler dabei mit der neuen Farbpalette. So verstärken sich auch hier die lasierend aufgetragenen Primärfarben gegenseitig in ihrer Intensität und geraten in Bewegung. In ihrem Zusammenspiel ergeben sie ein flimmerndes Bild der Metropole voller Licht und Transparenz, das an den Blick durch ein Kaleidoskop erinnert.

Einstieg

That Robert Delaunay has created a view of Paris is immediately obvious. Painted in the complementary colors of orange and blue-violet, the Eiffel Tower in the top half of the picture stands out clearly against the otherwise cool tones of the pictorial space. In contrast, the rest of the cityscape is cut into segments of color. This formal abstraction—the division of the motif into numerous areas of color—renders perspectival orientation more difficult and is a legacy of Cubism.

In the early 1910s Delauney increasingly liberated himself from the influence of the Cubists and their often monochrome palette, lending his city views a pulsating colorfulness which prompted the French poet Guillaume Apollinaire (1880–1918) to describe Delaunay’s paintings as “orphic,” as being both poetic and musical. At the end of this development, in his famous series of “Window Pictures”, we encounter pure abstraction, completely freed from the object: Paris has been transformed into a sea of colored planes.

Hintergrund

Robert Delaunay described the painting style, which, after years of experimentation, he had finally arrived at in around 1913, as »peinture pure«. Through mutual inspiration and co-operation, he and Sonia Delaunay-Terk (1885–1979) succeeded in creating paintings with a hitherto unknown wealth of light and transparency. Michel Eugène Chevreul’s (1786–1889) investigations into simultaneous contrast had convinced the artist couple to compose their increasingly abstract pictures using, for the most part, the primary colours red, yellow and blue, as well as their secondary mixtures green, violet and orange. As expected, the areas of colour placed directly next to one another complement each other, not only with regard to their luminosity. When looking at them, the human eye also perceives a change in colour, through which that which is represented appears to be set in motion. By means of the skilful interaction between the colours and other optical side-effects, the Delaunays succeeded in making the pace and rhythm of modern life perceptible in their pictures. The newly invented electric lighting, which immersed the Parisian night in bright lights such as had never been seen before, provided the initial spark. The intensity and purity of the artists’ palette, on the other hand, reminded Guillaume Apollinaire (1880–1918) of Orpheus, the singer-poet of Greek mythology, whereupon he coined the term “Orphism” for the paintings of his friend. Just as Orpheus aimed to create a form of music liberated from all superfluous elements, so Apollinaire understood the art of the Delaunays as pure painting based on the harmonies of the unadulterated chromaticity of light refracted through a prism.

Delaunay’s Window »Overlooking the City« was created precisely in the developmental phase of this style of painting based on simultaneous fields of colour. The artist had already established the composition of the painting, which belongs to his »Window series«, as early as 1910. In spite of the strong simplification and the Cubist-like fragmentation of the object forms, the subject on which the painting is based can be made out immediately: a view across an urban roof landscape. The viewer can make out the outlines not only of the framing subject, namely the window and curtains visible at the top edge of the picture, but individual roof gables, chimneys and house façades also gradually emerge. Green patches reminiscent of treetops are interspersed and separate the primarily blue architectural elements from each other. The characteristic silhouette of the Eiffel Tower rising up on the horizon finally identifies the cityscape as Paris. Although from 1910 onwards, Delaunay increasingly departed from a representational painting style, this significant landmark of the French capital appeared time and again even in many of his abstract works. In this steel construction, the artist had found a subject, through which he could best put his artistic innovations to the test. Like the rest of the colour scheme of the Mannheim painting, the bright red, in which the side of the tower facing the viewer is shown, also dates the work to the year 1914. Delaunay modified the composition, which he had begun four years previously but failed to finish, in line with his recently discovered style. The artist reworked the sea of houses, divided into separate cuboid forms, into the new colour scheme. Thus, the primary colours, applied here as a glaze, complement each other in their intensity and appear to be moving. Their interplay results in a flickering image of the metropolis full of light and transparency, reminiscent of a view through a kaleidoscope.

Creditline

Leihgabe des Landes Baden-Württemberg seit 1966

Inhalt und Themen
Großstadt
Frankreich
Paris
Orphismus
Avantgarde
Licht
Vogelperspektive
Deformation
Zersplittern to crack
Farben
Wohnhaus
Bäume
Fenster
flächig
Turm
Farbkontrast
polychrom polychromatic
Multimedia
Audio file

Paris! Unschwer erkennbar an seinem Wahrzeichen, dem Eiffelturm, in der oberen Bildhälfte! Zwischen 1910 und 1914 komponiert der Maler Robert Delaunay diesen Blick durch ein Fenster auf die französische Hauptstadt, in der 1885 geboren wurde. Gut sichtbar setzt sich der Turm in der oberen Bildhälfte durch seine Komplementärfarben Orange und Blauviolett vom ansonsten eher kühlen Bildraum ab. Im unteren Drittel von "La fenêtre sur la ville" erkennen Sie noch Baumkronen und Häuser, im Mittelgrund jedoch lösen sich die Umrisse auf. Die geschwungenen Linien links und rechts sind nur noch Andeutungen von Vorhängen. Delaunay, der ursprünglich Bühnendekoration gelernt hat, zerlegt die Stadt in von Weiß durchzogene, strahlende Farbflächen. Dieser Zerfall des Bildmotivs in mehrere Farbfelder erschwert die perspektivische Orientierung und ist ein Erbe des Kubismus. Vom Einfluss der häufig monochrom arbeitenden Kubisten befreit sich Delaunay ab 1910 und macht sich, wie er sagt, auf die Suche "nach der einzigen Realität, ‚dem Lichte'!" (...) "Das Licht ist kein Verfahren, es flutet uns zu, wird uns vermittelt durch unser Empfindungsvermögen. - Ohne Lichtempfindung - Auge - keine Bewegung. Denn unsere Augen sind es, die das Empfinden zwischen der Natur und unserer Seele vermitteln." Durch die Darstellung unterschiedlicher Lichtnuancen gewinnt Delaunay seinen Stadtansichten eine vibrierende Farbigkeit ab. Am Ende dieser Entwicklung steht die vollständige Abstraktion vom Gegenstand: In späteren Gemälden seiner Serie der "Fensterbilder" lässt Delaunay schließlich auch den Eiffelturm verschwinden und verwandelt die Stadt in ein Meer farbiger Flächen.

Kunsthalle Mannheim Logo