Gemeinfrei
(

Kunsthalle Mannheim / Cem Yücetas

)

Le fumeur accoudé

Der Raucher mit aufgestütztem Arm
Smoker with a Restful Arm
1890

Paul Cézanne

(1839-1906)

Material / Technik
Ölfarbe
textiler Bildträger
Kategorie des Exponats
Malerei
Gattung
Porträtmalerei
Beschriftung / Signatur
Signatur: mi.li. "P.Cezanne"
Erwerbungsjahr
1912
Maße
92,50 cm x 73,50 cm
Standort

Hector-Bau > Ebene 1 > Kubus 1

Einstieg

Paul Cézannes Bilder von Kartenspielern und Rauchern aus den 1890er Jahren strahlen eine spürbare Ruhe aus, die fast an Reserviertheit grenzt. Seine Raucher sehen uns unverwandt an, den Kopf erschöpft oder nachdenklich auf eine Faust gestützt. Die Pfeife in ihrem Mundwinkel wird dabei zum Symbol eines abgeschlossenen Arbeitstages. Zwischen 1890 und 1892 malt Cézanne drei Versionen des »Rauchers mit aufgestütztem Arm«, der an seiner Kleidung leicht als Arbeiter zu erkennen ist. Er hat den Hut zurückgeschoben und füllt mit seinem kräftigen Körper den Großteil des Bildraums aus. Diese kompakte Körperlichkeit verleiht der Figur eine spürbare Präsenz. Cézanne zählt zu den Wegbereitern der modernen Malerei und sollte auf nachfolgende Künstler einen außerordentlichen Einfluss haben. Er entwickelt eine ganz eigene Technik, indem er den Eindruck von Körperlichkeit durch eine Vielzahl kleiner aneinandergesetzter Farbflächen und ein harmonisches Spiel erdiger Töne erweckt. Nach einer impressionistischen Werkphase findet er in den 1880er und 1890er Jahren zunehmend zu einer konzentrierten und ausgewogenen Komposition, die auch dieses Porträt besitzt.

Hintergrund

Mit dem Gemälde »Der Raucher mit aufgestütztem Arm« besitzt die Kunsthalle ein zentrales Figurenbild aus dem reifen Schaffen von Paul Cézanne, der als „Vater der modernen Malerei“ gilt. Als Fritz Wichert (1878–1951) das Werk 1912 von dem Kunsthändler Paul Cassirer (1871–1926) in Berlin zum Preis von 35.000 Mark für den »Franzosensaal« erwarb, musste er den Ankauf jedoch gegen die Anfeindungen aus der Ankaufskommission verteidigen, nach denen das Gemälde als Machwerk eines Dilettanten verunglimpft wurde. Der Direktor der Kunsthalle betonte dagegen den Vorbildcharakter der französischen Kunst, ihren „höheren Anregungswert“, ohne dass damit ein Mangel an »vaterländischer Gesinnung« verbunden sei.

Cézanne malte zwischen 1890 und 1892 drei Varianten eines Mannes, der mit aufgestütztem Arm an einem Tisch sitzt und eine Pfeife raucht: ein Motiv, dessen Tradition bis ins 17. Jahrhundert reicht. Diese Gemälde sind in engem Zusammenhang mit der Serie der »Kartenspieler« entstanden, in welcher derselbe Mann Modell saß. Die beiden Fassungen in der Eremitage St. Petersburg und im Puschkin- Museum Moskau zeigen wesentlich größere Ausschnitte des Raumes, der sich als Atelier des Künstlers präsentiert. Denn man erkennt im Hintergrund einige Gemälde des Malers als Bilder im Bild. In der Version der Mannheimer Kunsthalle hat Cézanne auf diese Details verzichtet, sie erscheint als die konzentrierteste Fassung und steht beispielhaft für sein Streben nach formaler Vereinfachung. Es ging Cézanne hier nicht um die Darstellung einer individuellen Persönlichkeit, sondern um die Umsetzung seiner strengen Form- und Farbgesetze. Dementsprechend reduzierte er die Farbigkeit auf Braun-, Grau- und Blautöne, akzentuiert durch wenig Ocker und Grün. Die räumliche Situation erscheint durch die flächig geometrischen Elemente der Tischplatte nicht eindeutig, so dass die massive Gestalt des Dargestellten in seiner einfachen, ruhigen und selbstbewussten Monumentalität noch stärker als auf den beiden anderen Bildern zum Tragen kommt.

Cézanne hatte sich nach der Beschäftigung mit der Malerei von Gustave Courbet (1819–1877) und Edouard Manet (1832–1883) anfangs noch im Kreis der Impressionisten in Paris bewegt, mit denen er 1874 und 1877 gemeinsam ausstellte. Seine eigene Bildsprache entwickelte er in Serien mit sich wiederholenden Motiven, etwa des Montagne Sainte-Victoire, eines südlich seines Wohnortes Aix-en-Provence gelegenen Berges, oder im figurativen Bereich mit den Kartenspielern oder den Badenden. Wenngleich sich Cézannes Farbskala aufhellte und er wie seine Malerkollegen die Freilichtmalerei pflegte, folgte er ihnen nicht in der Auflösung der Gegenstände und Konturen. Vielmehr ging es ihm um eine neuartige Gestaltung des Bildraumes, wobei sowohl der Pinselduktus in parallel angeordneten Schraffuren, die Aufhebung der klassischen Perspektive wie auch die Geometrisierung und Verfestigung der Formen eine wesentliche Rolle spielten. Gerade diese Gestaltungsmerkmale übten später einen überaus großen Einfluss auf nachfolgende Künstlergenerationen wie die Expressionisten und Kubisten aus, waren sie doch Ausgangspunkt für deren künstlerisches Erneuerungsstreben.

Einstieg

Paul Cézanne’s pictures of card players and smokers from the 1890s radiate a perceptible sense of calm, bordering on aloofness. His smokers look at us steadfastly, their heads, in a gesture of exhaustion or contemplation, supported on a fist, the pipe in the corner of their mouths a symbol of the end of a day’s work. Between 1890 and 1892 Cézanne painted three versions of the »The Smoker«, whose clothes easily identify him as a worker. He has pushed back his hat and fills most of the pictorial space with his powerful body. This compact physicality lends the figure a tangible presence. Cézanne, one of the pioneers of modern painting, would have an extraordinary influence on successive artists. Developing his own technique, he generated an impression of physicality through the application of a multitude of tiny areas of color and a harmonious play of earthy tones. In the 1880s and 1890s, following an Impressionist phase, he increasingly adopted a concentrated and balanced compositional approach, also evident in this portrait.

Hintergrund

With the »Smoker with a Restful Arm«, the Kunsthalle Mannheim possesses a central figure painting from the mature works of Paul Cézanne, who is regarded as the “Father of Modern Painting”. When Fritz Wichert (1878–1951) purchased the work in 1912 from the art dealer Paul Cassirer (1871–1926) in Berlin for the price of 35,000 Reichsmark for the “French Gallery”, he had to defend the acquisition against the hostile comments of the purchasing commission, who spoke disparagingly of the painting as the work of a dilettante. The director of the Kunsthalle pointed out the importance of French art as a role model, and its “great ability to serve as a stimulus”, without implying a lack of “patriotism”.

Between 1890 and 1892, Cézanne painted three variations of a man smoking a pipe and sitting at a table on which he has placed his elbow, a traditional subject which can be traced back to the seventeenth century. The paintings were produced in close conjunction with the series of »Card Players«, in which the same man acted as model. The two versions in the Hermitage in St. Petersburg and the Pushkin Museum in Moscow depict a considerably larger section of the room, which is thereby revealed to be the artist’s studio, because in the background we can see several of Cézanne’s works, shown as pictures within the picture. In the version in the Kunsthalle Mannheim, Cézanne has dispensed with these details; it seems to be the most concentrated version and is a fine example of the artist’s striving for a simplification of form. Here, Cézanne was not concerned with the portrayal of an individual personality, but was rather implementing his strict rules of form and colour. Correspondingly, he reduces the colour palette to shades of brown, grey and blue, heightened by a little ochre and green. The spatial situation does not seem clear because of the two-dimensional geometric elements of the table, so that in his simple, calm and self-assured monumentality, the massive figure of the subject has an even stronger effect than in the other two versions of the picture.

After studying the painting of Gustave Courbet (1819–1877) and Édouard Manet (1832–1883), Cézanne had initially moved in Impressionist circles in Paris. He exhibited his works together with them in 1874 and 1877. Cézanne developed his own pictorial language in series of works in which he repeatedly used the same subject, including the Montagne Sainte-Victoire, a mountain which lays to the south of his home town of Aixen- Provence, and in the field of figure painting with his card players and bathers. Although Cézanne’s colour palette became brighter and he practised »plein air« painting like his fellow-artists, he did not follow them in the breaking-up of objects and contours. Instead, he was primarily interested in a new way of arranging the pictorial space, whereby not only the brushwork in parallel hatching strokes, but also the suspension of classical perspective and the geometricisation and stabilisation of the forms played an important role. It was these compositional features in particular that greatly influenced later generations of artists, such as the Expressionists and the Cubists, since they represented the starting point for their own artistic endeavours.

Creditline

Kunsthalle Mannheim

Inhalt und Themen
Porträt
Mann
Arbeiter
Freizeit und Unterhaltung
Impressionismus
Pfeife
Interieur
Bart
Halbprofil
sitzend
Anzug
polychrom polychromatic
Blau
Grau

Werke von Paul Cézanne :

Kunsthalle Mannheim Logo