Provenienzforschung

Image
Katalogisierung in der Provenienzforschung

Forschung an der Kunsthalle Mannheim von 2011 bis 2018

Die Provenienzforschung widmet sich der Herkunft von Kunstwerken und deren Besitzverhältnissen (Provenienzen). Gerade während der NS-Zeit sind diese nicht immer zweifelsfrei zu klären. Von November 2011 bis Juli 2018 erforschte die Kunsthalle deshalb systematisch die Herkunft aller vor 1945 entstandener Gemälde, Skulpturen und Graphiken in ihrem Bestand, um mögliche NS-Raubkunst zu identifizieren. Im ersten Schritt wurde die Herkunft von 667 Gemälden und Skulpturen untersucht. Davon kam bei 17 Kunstwerken der Verdacht auf, dass es sich um Raubkunst handeln könnte. Anschließend wurde auch die Graphische Sammlung untersucht. Hier wurden 25 Blätter als verdächtig eingestuft und die Radierung „Der Trinker“ von Wilhelm Leibl eindeutig als NS-Raubkunst identifiziert.  

Alle möglicherweise belasteten Werke sowie die Leibl-Grafik wurden an die Datenbank von Lost Art gemeldet. Dort sind alle bekannten Fakten zu diesen Werken einsehbar.

Mit (WIEDER-)ENTDECKEN – DIE KUNSTHALLE 1933 BIS 1945 UND DIE FOLGEN arbeitete die Kunsthalle die eigene Geschichte während des Nationalsozialismus auf. Die Dauerausstellung veranschaulichte die Auswirkungen, die die Zeit des Nationalsozialismus bis heute auf die Kunsthalle, ihre Sammlung sowie auf die mit dem Museum verbundenen Menschen hatte. Ein Fokus lag auf über 500 Werken, die das Museum 1937 im Zuge der Beschlagnahmungen „entarteter Kunst“ dauerhaft verloren hat. Die Ausstellung lenkte den Blick zudem auf die Propaganda-Ausstellung „Kulturbolschewistische Bilder“, die 1933 in Mannheim gezeigt wurde und am Anfang der nationalsozialistischen Hetzkampagne gegen die moderne Avantgarde stand.

Der Katalog zur Ausstellung ist im Museumsshop der Kunsthalle Mannheim erhältlich. Außerdem kann die Ausstellung in einem digitalen Rundgang entdeckt werden.
 

Image
Kunsthalle Mannheim/Rainer Diehl

Übersicht der verdächtigen Werke

  • Ernst Barlach, Der singende Mann, 1928
  • Edgar Degas, Danseuse - position de quatrième devant sur la jambe gauche, première étude, 1883-1911
  • Hugo Freiherr von Habermann, Damenbildnis, 1884
  • Karl Hofer, Gehöft (Tessiner Landschaft), 1933
  • Abraham Hulk, Seestück, Fischerboote an der holländischen Küste, undatiert
  • Willy Jaeckel, Frau Jaeckel, um 1928
  • Alexej von Jawlensky, Heilandsgesicht. Wächter, 1920
  • Wilhelm Leibl, Der Trinker, 1874
  • László Moholy-Nagy, Z IX, 1924
  • Fritz Schaefler, Kreuzabnahme (bzw. Verspottung), 1917
  • Emil Lugo, Landschaft bei Raumünzach, 1883
  • Theo Michau, Waldlandschaft mit flämischem Bauerngehöft, 1730
  • Theodor Schindler, Sitzender weiblicher Akt, 1913
  • Georg Schrimpf, Lesende am Fenster, 1925/26
  • Max Slevogt, Weinlese in der Pfalz, 1927
  • Unbekannt, Erzählender Soldat in einer Bauernstube, undatiert
  • Unbekannter Künstler, Frau mit Hund, undatiert
  • Unbekannt, Zigeunerin (nach Frans Hals), undatiert
  • Ernst Fries (1801 - 1833), Brustbildnis der Catarina Neri, 1826
  • Ernst Fries (1801 - 1833), Haus mit Laubengang am Golf von Neapel, 1826
  • Edward von Steinle (1810 - 1886), Luigi di Subiaco, ohne Datierung
  • Ernst Fries (1801 - 1833), Blick von der Höhe auf Welmich mit Burg Maus und Rheintal, 1821
  • Carl Graeb (1816 - 1884), Rodels, 1868
  • Franz Kobell (1749 - 1822), Südliche Landschaft mit Gewässer und Bäumen, um 1780
  • Franz Seraph Hanfstaengl (1804 - 1877), Mädchen auf einem Balkon am Dresdener Elbe-Ufer, ohne Datierung
  • Johannes Leuzinger (Lebensdaten unbekannt), Blick in einen Akademiesaal, 1826
  • Friedrich Metz (1820 - 1901), Italienische Landschaft (Nemi d. 18ten Juli 76), 1876
  • Heinrich Reinhold (1788 - 1825), Blick auf Borsano, ohne Datierung
  • Heinrich Reinhold (1788 - 1825), Watzmann von Eigen aus, 1818
  • Theophil Raillard (1819 - 1894), Bei Nyegaard, Nordschleswig, ohne Datierung
  • Johann Martin von Rohden (1778 - 1868), Castel a mare, um 1832 / 1833
  • Friedrich Philipp Reinhold (1779 - 1840), Baumstudie, ohne Datierung
  • Franz von Rohden (1817 - 1903), Neapel 15. Sept. 1832, 1832
  • Johann Martin von Rohden (1778 - 1868), Sonntag 6. Tg. S. mit Pesto, um 1832 / 1833
  • Johann Martin von Rohden (1778 - 1868), Blick auf eine italienische Stadt am Fuße des Gebirges, um 1832 / 1833
  • Philipp Rumpf (1821 - 1896), Waldweg mit Dame und kleinem Jungen, ohne Datierung
  • Johann Wilhelm Schirmer (1807 - 1863), Vigna Barberini 13. Okt., ohne Datierung
  • Joseph Thürmer (1789 - 1833), Blick durch antike Tempelruine auf eine italienische Stadt, 1817
  • Edmund Kanoldt (1845 - 1904), Felspartie, um 1890
  • Edmund Kanoldt (1845 - 1904), Felsen am Meer, um 1890
  • Theodor Verhas (1811 - 1872), Hof im Heidelberger Schloß (Ottheinrichsbau), ohne Datierung