oder: Bin ich eine Person, die viel vermisst?
Für die Schweizer Künstlerin Pipilotti Rist gibt es in der Kunst keine Tabus und keine feste Ordnung: Im Medium des Videos kombiniert sie Unheimliches und Vertrautes und kreiert Bilder, die sich mit Körperlichkeit, Intimität und Sexualität beschäftigen. So auch in der 1986 gedrehten Videoarbeit "I’m Not The Girl Who Misses Much", mit der sie in den 1980er-Jahren die Kunstwelt erstmals auf sich aufmerksam macht (Abb. 1 bis 3). Ihre Videoarbeit ist eine kritische Adaption eines knapp 20 Jahre zuvor erschienenen Beatles-Songs von 1968 mit dem Titel Happiness is a Warm Gun – John Lennon verarbeitet darin die Anfänge seiner Beziehung zu Yoko Ono in symbolisch aufgeladenen Bildern seiner (männlich konnotierten) Lust an Drogen und Sex. Die Liedzeile She’s Not the Girl Who Misses Much interessiert Pipilotti Rist besonders: Sie kehrt den so genannten männlichen Blick von Lennon auf Ono um und transportiert ihn in die 1980er-Jahre und die damals sehr populäre Welt der MTV-Musikvideos. Singend und tanzend rezitiert sie wiederholend wie ein Mantra: I AM NOT THE GIRL WHO MISSES MUCH.
Hinfallen und Aufstehen: Von Widerstand und Selbsterkundung
Die Kritik an sexualisierten Lesarten der Weiblichkeit, die Umkehrung von patriarchalen Machtverhältnissen und die Befreiung des weiblichen Körpers und weiblich gelesener Identität – Rist spricht in dieser, aber auch in anderen Arbeiten das an, wofür die feministische Bewegung der 1960er- und 1970er-Jahre angetreten ist und kommentiert und erweitert sie mit ihren eigenen künstlerischen Mitteln. Mit Vehemenz beschreibt Rist in ihrem Video auch das Gefühl, wie eine Marionette unter Druck von außen zu stehen, sich zu fragen, wer das eigene Handeln prägt und bestimmt. Sie zeigt dabei auch den Kraftakt, sich selbst immer wieder in unterschiedlichen Situationen des Lebens Mut zuzusprechen und Widerstand zu leisten. Sie thematisiert das Zweifeln und Wundern über den Ist-Zustand, das Suchen nach Erfüllung und Unabhängigkeit. All dies bündelt sich in einer zentralen Frage: Bin ich eine Person die (nicht) viel vermisst?
Mit allen Sinnen lädt uns die Künstlerin ein, mit ihr auf eine Selbstfindungsreise zu gehen, eingefahrene Lesarten zu hinterfragen und zu träumen. Pipilotti Rists Video ist der Dreh- und Angelpunkt des Ausstellungsprojekts RELOAD: FEMINISM, bei dem sich zwei Gruppen der Mannheimer Stadtgesellschaft im interdisziplinären und kollektiven Austausch mit dieser und anderen Fragen auseinandergesetzt haben, z. B. mit der Suche nach Bildern, mit denen wir heute feministische Visionen verbinden, sowie nach Themen und aktuellen Diskussionen, die sie als Feminist*innen bewegen.
Kunst, Populärkultur und intersektionaler Feminismus
Das Umwandeln destruktiver, auch zerstörerischer Impulse in hoffnungsvolle Gesten gehört zu den Leitmotiven von Pipilotti Rists Kunst. Hieran knüpfen das Mannheimer Stadtensemble (NTM) und das Queere Zentrum Mannheim e.V. an: Sie katapultieren die im Video von 1986 aufgeworfene Frage in die Jetztzeit und verbinden sie in eigenen Videoarbeiten und Performances mit zeitgenössischen Diskursen um Körperlichkeit, Sinnlichkeit, Empowerment und Freiheit.
Das Video "misses much" (Abb. 7 bis 9) des Mannheimer Stadtensembles nimmt Rists Titel "I’m Not The Girl Who Misses Much" genauer unter die Lupe. Welche feministischen Körper vermissen wir? Welche übersehen wir? Welche Verbindungen verpassen wir? Als Gruppe projizieren sie Bilder von Menschen, die gegen das das patriarchale System kämpfen, auf ihre eigenen Körper. Sie zeigen Frauen, die sich in der ganzen Welt selbstbestimmt und mutig für ihre Rechte einsetzen. Darunter sind: eine Frau, die während der Proteste im Iran ihr Kopftuch verbrennt, der Auftritt von Pussy Riot in einer Moskauer Kirche, die Aktion der chilenischen Feministinnen Las Tesis oder die Künstlerin Peaches. Wir fühlen uns mit ihnen verbunden, aber wie geht Solidarität auf Entfernung?
Das Videostatement des Queeren Zentrums Mannheim mit dem Namen "Osmose - active fault" (Abb. 4 bis 6) prangert das bisher nur in acht Ländern existente Verbot von Konversionstherapien an und zeigt eine lesbisch-queere Liebesgeschichte. Im Video wird der Bibelvers aus Johannes „Der Knecht ist nicht größer als sein Herr und der Apostel nicht größer als der, der ihn gesandt hat. Wenn ihr dies wisst – selig seid ihr, wenn ihr’s tut“ (Johannes 13:13) dem Dilemma der jungen Frau, zwischen Religion und Liebe entscheiden zu müssen, gegenübergestellt. Im Laufe des Kurzfilms wird dieser Konflikt in der Zusammenführung der biblischen Botschaft mit selbstbestimmten Bildern von Sinnlichkeit und Intimität überwunden. Der biochemische Prozess der Osmose steht dabei für das Auflösen der Grenzen des binären Systems und wird als Motiv und Sinnbild für Gleichberechtigung verwendet.
Beide Arbeiten stehen für einen intersektionalen Feminismus – eine global vernetzte Bewegung, die verschiedene Formen von Unterdrückungsmechanismen von patriarchalen, aber auch von rassistischen oder ableistischen Strukturen von Macht und Gewalt stärker im Blick behält und sich für viele Facetten und Formen von Liebe und Genderidentität öffnet.
So schreibt die feministische Philosophin Emilia Roig, das Ende der Unterdrückung wird erst dann erreicht sein, wenn Gleichberechtigung für Alle gilt – unabhängig von Hautfarbe, Kulturkreis oder Herkunft, gemäß Audre Lordes Vision „Ich bin nicht frei, solange noch eine einzige Frau unfrei ist, selbst wenn ihre Fesseln sich von meinen unterscheiden."(1) Seit jeher geht es in feministischen Diskursen auch um die politische Bedeutung von Liebe und Partnerschaft. In Şeyda Kurts Worten bedarf es radikaler Zärtlichkeit und Solidarität insbesondere queerer Liebe und Identitäten gegenüber, da ihre Gleichberechtigung einen wesentlichen Teil des feministischen Widerstands und des gesellschaftlichen Wandels ausmacht.(2) Die Ausstellung möchte einen Beitrag dazu leisten, einige Facetten dieser Visionen und Prozesse hin zu mehr Gleichberechtigung ausschnitthaft zu bebildern und darzustellen.
Pipilotti Rists Frage nach den Grenzen der eigenen Identität und den eigenen Privilegien – sie wirft jede*n auf sich selbst und damit auch auf eine der Grundfragen des intersektionalen Feminismus zurück.
Zitate der Künstlerin
"Ich wollte immer Räume voll mit Licht schaffen, in denen sich Menschen finden und sich gegenseitig verstehen." (3)
"Der Projektor ist der Flammenwerfer, der Raum ist der Strudel und du bist die Perle darin." (4)
Abbildungen
Abb. 1 bis 3: Pipilotti Rist, I‘m Not The Girl Who Misses Much (Filmstills), 1986, Videoarbeit, 7:46 Min. Kunsthalle Mannheim © VG-Bildkunst, Bonn 2023 / Pipilotti Rist
Abb. 4 bis 6: "Osmose – active fault" (Filmstills), 2023 / Video, Produktion, Regie und Postproduktion: Andrea Chagas; Kamera: Alize Adamopoulos / Andrea Chagas, Animation: Bendeform; Audio: Kysha Schott; Cast: Aylin, Anna Roth, Jule Seiler, Ilka Kaufmann, Alize Adamopoulos, Flora, Raphael Wilberg, Cilly Dickmann, Katrin Hofner, Besa Demiri, Annick Mörth, Leonardo Olavarrieta, Laura Riedl, Laura Lenz, Eddi Bludau, Anna Krentz, Juliette Jiouo, Katharina Gierl, Nicki Oup; Queeres Zentrum Mannheim e.V.
Abb. 7 bis 9: "misses much" (Filmstills), 2023 / Video, Konzept: Nazli Saremi; Sound / Schnitt: Friedrich Byusa Blam; mit Berrin Seker, Lena Hauke, Tina Stottko, Claudia Pflaum-Richter, Ricarda Walter, Susanne Kugler; Mitarbeit: Henri Möhren & Michael Schreiber; Mannheimer Stadtensemble, Nationaltheater Mannheim unter der künstlerischen Leitung von Beata Anna Schmutz
Fußnoten
(1)Audre Lorde: Vom Nutzen der Wut: Wie Frauen auf Rassismus reagieren. In: Dies.: Sister Outsider. Essay, aus dem Englischen von Eva Bonné und Marion Kraft, München 2021, S. 13–27, hier S. 26.
(2)Vgl. weiterführend Emilia Roig: Why We Matter. Das Ende der Unterdrückung, Berlin 2021 sowie Şeyda Kurt: Radikale Zärtlichkeit. Warum Liebe politisch ist, Hamburg 2021.
(3)Pipilotti Rist zit. nach Tomkins, Calvin: The Colorful Worlds Of Pipilotti Rist. The Swiss video artist wants her groundbreaking work to be like women’s handbags, with “room in them for everything.”. In: The New Yorker, 7. September 2020. URL: https://www.newyorker.com/magazine/2020/09/14/pipilotti-rists-hedonistic-expansion-of-video-art (23.03.2023)
(4)Rist, Pipilotti: I’m Not The Girl Who Misses Much. Pipilotti Rist. 167 cm, Ausst.kat. Kunstmuseum St. Gallen / Neue Galerie am Landesmuseum Joanneum, Graz / Kunstverein Hamburg 1994, Stuttgart 1994, o.S.
Weitere Blogbeiträge
A way of resisting (Athens Data Garden), 2020 is a semi-fictional narrative that explores alternatives to data storage and tech monopolies.