(

Kunsthalle Mannheim / Cem Yücetas

)

Der singende Mann

1928

Ernst Barlach

(* 1870 - † 1938)

Material / Technik
Bronze
Kategorie des Exponats
Skulptur
Gattung
Rundplastik
Kleinplastik
Beschriftung / Signatur
Signatur: sign. am Gewandsaum über dem rechten Fuß "E.Barlach": Auflage deutsch: 16 Bronzegüsse zu Lebzeiten, 38 posthume Bronzegüsse, 3 Zinkgüsse, 1 Originalgips: Auflage englisch: From an edition of 16 bronze casts during his lifetime; 38 posthumous bronze casts, 3 zinc casts, 1 original plaster cast
Erwerbungsjahr
1949
Standort

Jugendstil-Bau > Ebene 1 > Galerie 15

In seinen plastischen Werken wendet sich Ernst Barlach gegen eine idealisierende Auffassung des Menschen. Er meidet überschwängliches Pathos, arbeitet realitätsnah und macht sich die Darstellung menschlicher Grunderfahrungen und Gefühle zu eigen. Die Plastik »Der singende Mann« etwa scheint äußerlich nichts anderes darzustellen als einen am Boden sitzender Sänger, der seine Augen geschlossen hält. Im selben Moment aber betrachten wir die Figur eines Menschen, der sich tief in den Augenblick und das eigene Tun versenkt. Weltvergessen ruht der Sänger in sich selbst und in seinem Lied und strahlt dabei eine unübersehbare Lebensfreude aus. Der fühlbaren Leichtigkeit dieser Plastik – ihrem unmittelbaren Gefühlsausdruck – kommt die Wärme der Bronze entgegen. Gerade in diesem Material blieb für Barlach »die ganze Frische des augenblicklichen Gefühls erhalten«.
Creditline

Kunsthalle Mannheim

Inhalt und Themen
Mann
sitzend
singend
Freude
Glück
Musik
Einzelfigur
glatt (Oberfläche)
glänzend (Oberfläche)
Kunsthalle Mannheim Logo