Programm

15:30 Uhr / 60 Min.
Sa. 10.05
Öffentliche Führung zzgl. Eintritt

Themenführung Fokus Sammlung: Französische Malerei des 19. Jahrhunderts

Information zum Termin

Kommen Sie mit auf einen überraschenden Rundgang zu unterschiedlichen Themen und Motiven quer durch die Museumsräume. Im direkten Vergleich verschiedener Gemälde, Skulpturen und Installationen ergeben sich vielfältige Erkenntnisse zu künstlerischen Fragestellungen und Ideen.

12:00 Uhr / 60 Min.
So. 11.05
Öffentliche Führung zzgl. Eintritt

Themenführung Fokus Sammlung: Die Neue Sachlichkeit

Information zum Termin

Kommen Sie mit auf einen überraschenden Rundgang zu unterschiedlichen Themen und Motiven quer durch die Museumsräume. Im direkten Vergleich verschiedener Gemälde, Skulpturen und Installationen ergeben sich vielfältige Erkenntnisse zu künstlerischen Fragestellungen und Ideen.

15:00 Uhr / 60 Min.
So. 11.05
Öffentliche Führung Eintritt inkl.

Kunstreise – alle einsteigen!

Information zum Termin

Gemeinsam ausgewählte Kunstwerke betrachten macht Spaß! Denn gemeinsam sieht man mehr. Jung und Alt, Groß und Klein sind herzlich willkommen bei unseren Familienführungen voller (Kunst-)Geschichten und mit kreativen Anregungen.

Anmeldung über www.abendakademie-mannheim.de oder +49 621 1076 150

15:30 Uhr / 60 Min.
So. 11.05
Öffentliche Führung zzgl. Eintritt

Überblicksführung "Tavares Strachan"

Information zum Termin

Ob Tavares Strachan (geb. 1979 in Nassau, Bahamas) Expeditionen in die Arktis unternimmt und einen 4,5 Tonnen schweren Eisblock an seinen Geburtsort auf den Bahamas zurückschickt, ein Kosmonautentraining absolviert, einen goldenen Kanopenkrug mit dem Konterfei des ersten Schwarzen Astronauten in den Orbit schickt oder seine eigene Alternative zur Encyclopedia Britannica kreiert – seine kühnen, poetisch-konzeptuellen Werke sind durch eine visuelle Sprache des Geschichtenerzählens strukturiert. Nun präsentiert die Kunsthalle Mannheim die erste große Überblicksausstellung des international gefeierten Künstlers in Kontinentaleuropa.

18:30 Uhr / 60 Min.
Mi. 14.05
Öffentliche Führung zzgl. Eintritt

Kuratorinnenführung "Meisterwerke der Druckgraphik aus der Sammlung Anton von Klein" mit Ursula Drahoss

Information zum Termin

Ursula Drahoss, Kuratorin und Leiterin der Graphischen Sammlung der Kunsthalle Mannheim, legt in der Alten Bibliothek Graphiken aus der Sammlung des Kunstgelehrten Anton von Klein (1746–1810) vor. Die Sammlung umfasst rund 23.000 Druckgraphiken und gehört zu den bedeutendsten Beständen des Hauses. Sie reicht von den frühen Drucken der Dürerzeit bis ins 19. Jahrhundert. Bei der Führung wird das faszinierende Erbe der Druckkunst lebendig gemacht. Es werden die Entwicklungen vom Holzschnitt über den Kupferstich bis hin zur Ätzkunst vorgestellt. Zudem können Besucher*innen Werke aus großen Kunstregionen wie Deutschland, Frankreich, Italien und Holland entdecken – von historischen Szenen bis zu Pflanzen- und Tierstudien, Mythen und Alltag. Besonders spannend: wie die Druckkunst in Konkurrenz zur Malerei trat, etwa bei exklusiven Reproduktionen berühmter Gemälde.

10:30 Uhr / 60 Min.
Do. 15.05
Öffentliche Führung zzgl. Eintritt

Überblicksführung "Karl Bertsch"

Information zum Termin

Die Ausstellung „Karl Bertsch“ zeigt das vielschichte Werk des Künstlers in einer Einzelausstellung. Als kritischer Beobachter der Gesellschaft seit seiner Schulzeit vor dem Ersten Weltkrieg bis in die 1960er-Jahre hält er zeichnerisch Alltagsszenen fest. Neben sozialen Ungleichheiten, Kriegsgeschehen und gesellschaftlichen Widersprüchen spiegelt sich in seinem Werk auch die Wachsamkeit für kulturelle Debatten.
Aus seiner Zeit als Soldat im Ersten Weltkrieg sind zahlreiche Zeichnungen erhalten, die fast wie ein bildnerisches Tagebuch die Wege des Künstlers in den Kriegsjahren dokumentieren. Auffallend ist bereits hier ein nüchtern beobachtender und sachlich schildernder Stil. 
Unter anderem als Grafiker an der Kunstgewerbeschule und der Akademie in Stuttgart ausgebildet, war Karl Bertsch ab circa 1920 für die Graphische Druckanstalt Paul Isidor Landmann in Mannheim-Neckarau tätig. Hier entwarf er unter anderem eine Vielzahl von Zigarrenverpackungen in oft streng reduzierter Form. Für die Kunsthalle war Bertsch bereits wegen seiner ikonischen Ausstellungsplakate in den 1920er-Jahren bedeutend, wie dem zur Ausstellung „Die Neue Sachlichkeit. Deutsche Malerei seit dem Expressionismus“, zu „Typen neuer Baukunst“ oder zu „Wege und Richtungen der Abstrakten Malerei“, die alle durch die reduzierte und klare Gestaltung überzeugen.
Viele weitere Aufträge im Bereich der Mannheimer Kulturszene erhielt Karl Bertsch in den 1920er-Jahren unter anderem auch vom Künstlertheater Apollo. Nach dem Krieg entwirft er schließlich in der Zeit des wirtschaftlichen Aufschwungs Logos und Werbung für in der Region ansässige Firmen wie Böhringer-Ingelheim, Felina, Weißer Hirsch und Vivil.

15:00 Uhr / 180 Min.
Fr. 16.05
Sonderveranstaltung zzgl. Eintritt

Mitmachen: Wir bepflanzen den Skulpturenplatz!

Information zum Termin

Der Skulpturenplatz der Kunsthalle Mannheim soll grüner werden!

Am 16. Mai laden wir Sie ab 15 Uhr dazu ein, gemeinsam die Beete des Platzes mit vielen einheimischen und insektenfreundlichen Stauden zu bepflanzen.

Dabei möchten wir auch mit der Nachbarschaft und allen Interessierten ins Gespräch kommen und uns über weitere Aktionen auf dem Platz austauschen. Zudem wird es ein Begleitprogramm mit Infos zur klimaangepassten Bepflanzung, Kurzführungen zu den Skulpturen und einem Workshop geben. In Kürze veröffentlichen wir hierzu nähere Informationen.

Wir bitten darum, wenn möglich Pflanz-Utensilien (Handschuhe, kleine Schaufeln) mitzubringen. Die Pflanzen werden von der Kunsthalle bereitgestellt.

15:30 Uhr / 90 Min.
Sa. 17.05
Workshop Kinder/Jugendliche

Guckloch Kunst Spezial: Groß und Klein

Information zum Termin

Das Format Guckloch Spezial: Groß und Klein richtet sich an Kinder in Begleitung eines Erwachsenen. Kleine und große Museumsbesucher*innen entdecken gemeinsam mit den Vermittler*innen die Kunst im Haus und erproben im Atelier eigene kreative Ideen.

Anmeldung über www.abendakademie-mannheim.de oder +49 621 1076 150

15:30 Uhr / 60 Min.
Sa. 17.05
Öffentliche Führung zzgl. Eintritt

Überblicksführung "Tavares Strachan"

Information zum Termin

Ob Tavares Strachan (geb. 1979 in Nassau, Bahamas) Expeditionen in die Arktis unternimmt und einen 4,5 Tonnen schweren Eisblock an seinen Geburtsort auf den Bahamas zurückschickt, ein Kosmonautentraining absolviert, einen goldenen Kanopenkrug mit dem Konterfei des ersten Schwarzen Astronauten in den Orbit schickt oder seine eigene Alternative zur Encyclopedia Britannica kreiert – seine kühnen, poetisch-konzeptuellen Werke sind durch eine visuelle Sprache des Geschichtenerzählens strukturiert. Nun präsentiert die Kunsthalle Mannheim die erste große Überblicksausstellung des international gefeierten Künstlers in Kontinentaleuropa.

12:00 Uhr / 60 Min.
So. 18.05
Öffentliche Führung zzgl. Eintritt

Themenführung Fokus Sammlung: Meisterwerke im Detail: Paul Cézanne, Der Raucher mit aufgestützem Arm

Information zum Termin

Kommen Sie mit auf einen überraschenden Rundgang zu unterschiedlichen Themen und Motiven quer durch die Museumsräume. Im direkten Vergleich verschiedener Gemälde, Skulpturen und Installationen ergeben sich vielfältige Erkenntnisse zu künstlerischen Fragestellungen und Ideen.

15:30 Uhr / 90 Min.
So. 18.05
Sonderveranstaltung zzgl. Eintritt

Every Tongue Shall Confess: „Erzählen, Erinnern, Verarbeiten – Die psychologische Dimension musealer Narrative.“ Gespräch mit...

Information zum Termin

Gespräch mit Lina Krakau (Universitätsmedizin Mainz, Psychologin mit Schwerpunkt klinisch-psychologischer Traumaforschung), Jamie Dau (Reiss-Engelhorn-Museen, Referent für Provenienz und Archive) und Leslie Zimmermann (Reiss-Engelhorn-Museen, Referent für KI und Digitalstrategie) und Luisa Heese (Kuratorin der Ausstellung)

Museen vermitteln Wissen auf unterschiedlichen Ebenen. Neben einer vermeintlich kognitiven Informationsvermittlung fungieren Ausstellungen als emotionale Räume, in denen kulturelle Zeugnisse erfahrbar gemacht werden können. Die Sichtbarkeit von verschiedenen Perspektiven auf Geschichte, kulturelle Brüche wie auch kollektive Traumata wird durch das Ansprechen des Publikums auf verschiedenen Erfahrungsebenen erhöht. Doch welche Verantwortung ergibt sich aus dieser psychologischen Dimension für Kulturinstitutionen? Im Rahmen des Gesprächs wollen wir die Frage erörtern, wie museale Erzählungen emotionale und psychologische Prozesse aktivieren, die zur kollektiven und individuellen Verarbeitung von Verlusterfahrungen beitragen? Zudem gilt es zu untersuchen, inwiefern Ausstellungen als Räume konzipiert werden können, in denen kulturelle Verluste, Identitätsbrüche und gesellschaftliche Traumata nicht nur dokumentiert, sondern emotional zugänglich werden. Die Diskussion beleuchtet zudem, inwiefern sich der Zugang zu sensiblen Themen und der Dialog mit Herkunftsgemeinschaften durch digitale Räume verändern und welche kuratorischen Prinzipien zur Anwendung kommen müssen, um respektvolle Formen des Erinnerns und Verarbeitens zu ermöglichen, ohne in Voyeurismus oder Retraumatisierung zu verfallen. Die Expert*innen bringen unterschiedliche Perspektiven aus Kunst, Psychologie, Provenienzforschung und Digitalstrategie ein, um gemeinsam zu erkunden, wie Museen – sowohl in ihren physischen als auch digitalen Dimensionen – zu Orten werden können, die tiefgreifende emotionale Prozesse ermöglichen.

15:30 Uhr / 60 Min.
So. 18.05
Öffentliche Führung zzgl. Eintritt

Themenführung Fokus Sammlung: Die Neue Sachlichkeit

Information zum Termin

Kommen Sie mit auf einen überraschenden Rundgang zu unterschiedlichen Themen und Motiven quer durch die Museumsräume. Im direkten Vergleich verschiedener Gemälde, Skulpturen und Installationen ergeben sich vielfältige Erkenntnisse zu künstlerischen Fragestellungen und Ideen.

12:30 Uhr / 30 Min.
Mi. 21.05
Öffentliche Führung Eintritt inkl.

Mittagspausenführung "Rebecca Horn, Inferno" mit Dorotea Lorenz

Information zum Termin

Tickets nur an der Museumskasse erhältlich. Ticketpreis 5 Euro
Für die Dauer der Führung ist der Eintritt in der Teilnahmegebühr enthalten. Möchten Sie nach der Führung noch im Haus verweilen? Dann zahlen Sie bitte an der Kasse zusätzlich den regulären Eintritt.

Rebecca Horn zählt zu den international bedeutendsten deutschen Gegenwartskünstlern, die in ihren Werken seit den 1960er Jahren eine eigenständige und unverwechselbare Bildsprache entwickelt. In Performances, Film- und Videoarbeiten, kinetischen Objekten und raumgreifenden Installationen entfaltet sie einen ausgesprochen persönlichen Kosmos, in dem ihre Erinnerungen, der (weibliche) Körper und zum Leben erweckte Maschinen zentrale Bezugspunkte bilden.

Die von ihr verwendeten Materialien stehen ikonisch für ihr Werk und finden sich deshalb häufig in ihren Arbeiten wieder, darunter Federn, Eier, Spiegel, Quecksilber und Musikinstrumente, die auch »Ohne Titel« beinhaltet. Das Zentrum der Installation bildet eine schwebende Säule aus elf Metallbetten, die mit vier motorisierten Violinen kombiniert wird und zahlreiche Anspielungen ermöglicht. So lässt sie etwa an die biblische Jakobs- oder Himmelsleiter denken, aber auch an ein Gegenstück: an den Abstieg oder das Hinabgleiten zur Erde. Die schwerelos wirkenden Metallbetten verleihen der Installation dabei etwas Tänzerisches und Leichtes, als setze sich vor unseren Augen ein Traumgebilde in Bewegung.

18:30 Uhr / 60 Min.
Mi. 21.05
Öffentliche Führung zzgl. Eintritt

Überblicksführung "Tavares Strachan"

Information zum Termin

Ob Tavares Strachan (geb. 1979 in Nassau, Bahamas) Expeditionen in die Arktis unternimmt und einen 4,5 Tonnen schweren Eisblock an seinen Geburtsort auf den Bahamas zurückschickt, ein Kosmonautentraining absolviert, einen goldenen Kanopenkrug mit dem Konterfei des ersten Schwarzen Astronauten in den Orbit schickt oder seine eigene Alternative zur Encyclopedia Britannica kreiert – seine kühnen, poetisch-konzeptuellen Werke sind durch eine visuelle Sprache des Geschichtenerzählens strukturiert. Nun präsentiert die Kunsthalle Mannheim die erste große Überblicksausstellung des international gefeierten Künstlers in Kontinentaleuropa.

10:30 Uhr / 60 Min.
Do. 22.05
Öffentliche Führung zzgl. Eintritt

Themenführung Fokus Sammlung: Die Neue Sachlichkeit

Information zum Termin

Kommen Sie mit auf einen überraschenden Rundgang zu unterschiedlichen Themen und Motiven quer durch die Museumsräume. Im direkten Vergleich verschiedener Gemälde, Skulpturen und Installationen ergeben sich vielfältige Erkenntnisse zu künstlerischen Fragestellungen und Ideen.

19:30 Uhr / 90 Min.
Fr. 23.05
Sonderveranstaltung zzgl. Eintritt

Live im Atrium: Konzert der Orchesterakademie Colourage

Information zum Termin

Im Rahmen der Ausstellung Tavares Strachan

 

Das transkulturelle Ensemble der Colourage Orchesterakademie der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz setzt sich mit der Ausstellung von Tavares Strachan auseinander. Es adressiert Aspekte wie hybride, transnationale Identität(en) sowie Deutungshoheit und Narrative von Musik. Was gehört heute zu deutscher Musikkultur – und was nicht? Welche Musik erhält Raum und welche bleibt für die Allgemeinheit unerhört?

Die zweijährige Colourage Orchesterakademie richtet sich sowohl an Musiker*innen am Übergang von Ausbildung zum Berufsleben sowie an erfahrene Berufs- und Orchestermusiker*innen. Sie baut auf den Erfahrungen, des 2020 gegründeten Ensembles Colourage an der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz auf, dessen musikalische Arbeit mittlerweile bundesweite Beachtung findet.

Die Arbeiten des Künstlers Tavares Strachan nehmen die Form von Gemälden, Skulpturen, Videos, Installationen, Performances, Kleidern, Gedichten, Fotografien, Gärten, Architektur, Gemeinschaftsorganisation und auch von musikalischen Projekten an.

Alles, wofür sich Strachan dabei interessiert, hat in irgendeiner Weise mit dem Geschichtenerzählen zu tun. „Das ist der Westafrikaner in mir“, erklärt er. Die meisten Menschen auf den Bahamas sind westafrikanischer Herkunft.

„Wenn man in einer Ex-Kolonie zur Schule geht, verbringt man die meiste Zeit damit, zu lernen, wie man sich selbst schlecht fühlt“, erklärt er. „Man lernt einfach nichts über jemanden, der so aussieht wie man selbst. Ich kann über Napoleon und König Heinrich VIII. philosophieren, aber ich könnte dir nichts über den Nil, Ghana oder Sierra Leone erzählen.“ Strachans Enzyklopädie der Unsichtbarkeit, ein Projekt, an dem er seit mehreren Jahren arbeitet, wurde zum Teil durch all die Geschichten motiviert, zu denen er keinen Zugang hatte, als er aufwuchs. Der riesige, in dunkelblaues Ziegenleder gebundene Wälzer, der teils Buch, teils Skulptur ist, ist ein Kompendium von Informationen über marginale, vergessene oder unbekannte Männer und Frauen.

In seiner Zusammenarbeit mit Musiker*innen interessiert er sich für die Verbindung dieser ungehörten Geschichten und Menschen mit Musikkulturen, wie im Rastafari, in der Auseinandersetzung mit Markus Garvey, James Baldwin und mit der in der Musik sich vereinenden Zugehörigkeit zu einer afrikanischen Diaspora.

Mit : Vladimir Dindiryakov – Kaval, Caner Korkmaz – Baglama, Elisa Naufel – Klavier, Petar Obradović – Viola, Eleanna Pitsikaki – Kanun, Youssef Laktina, Percussion, Jonathan Sell, Kontrabass & E-Bass


10:30 Uhr / 90 Min.
Sa. 24.05
Sonderveranstaltung zzgl. Eintritt

Yoga in der Kunsthalle. Gespräche zur Kunst & Yoga: Tavares Strachan - Supernova

Information zum Termin

Tavares Strachan beschäftigt sich mit Licht und Dunkelheit, indem er Parallelen zwischen Geschichtsschreibung und astrophysikalischen Phänomenen herstellt. Das Licht der Supernova, das helle Aufleuchten explodierender Sterne, steht für das komplexe Spiel zwischen Bild, Sprache, Skulptur, Musik, universellem Wissen und kollektivem Gedächtnis, das er in den Ausstellungsräumen der Kunsthalle in atemberaubenden Installationen zusammenbringt.

In der Veranstaltung "Kunst aus Betrachtung der Yogaphilosophie" sprechen Dörte Dennemann (Programmkuratorin der Kunsthalle Mannheim) und Birgitt Held (Yogalehrerin) über das Thema Licht aus der Perspektive des Yoga. Licht wird hier als reines Bewusstsein oder spirituelle Erleuchtung beschrieben. Es steht aber auch für die Hoffnungsfindung in dunklen und schweren Zeiten. Anschließend aufbauend auf das Thema Yogapraxis auf der Terrasse der Freunde.

Bitte bequeme Kleidung und eine Matte mitbringen.
Informationen zu Birgitt Held unter www.yogaheld.com

15:30 Uhr / 60 Min.
Sa. 24.05
Öffentliche Führung zzgl. Eintritt

Themenführung Fokus Sammlung: Französische Malerei des 19. Jahrhunderts

Information zum Termin

Kommen Sie mit auf einen überraschenden Rundgang zu unterschiedlichen Themen und Motiven quer durch die Museumsräume. Im direkten Vergleich verschiedener Gemälde, Skulpturen und Installationen ergeben sich vielfältige Erkenntnisse zu künstlerischen Fragestellungen und Ideen.

12:00 Uhr / 60 Min.
So. 25.05
Öffentliche Führung zzgl. Eintritt

Themenführung Fokus Sammlung: Die Neue Sachlichkeit

Information zum Termin

Kommen Sie mit auf einen überraschenden Rundgang zu unterschiedlichen Themen und Motiven quer durch die Museumsräume. Im direkten Vergleich verschiedener Gemälde, Skulpturen und Installationen ergeben sich vielfältige Erkenntnisse zu künstlerischen Fragestellungen und Ideen.

15:00 Uhr / 60 Min.
So. 25.05
Öffentliche Führung Eintritt inkl.

Kunstreise – alle einsteigen!

Information zum Termin

Gemeinsam ausgewählte Kunstwerke betrachten macht Spaß! Denn gemeinsam sieht man mehr. Jung und Alt, Groß und Klein sind herzlich willkommen bei unseren Familienführungen voller (Kunst-)Geschichten und mit kreativen Anregungen.

Anmeldung über www.abendakademie-mannheim.de oder +49 621 1076 150